Wann feiern Armenier Weihnachten? Erfahre hier, wann und warum!

Armenische Weihnachten feiern

Hey, hast du dich schon mal gefragt, wann Armenier Weihnachten feiern? Wir werden in diesem Artikel einen Blick auf die Traditionen des armenischen Weihnachtsfestes werfen und herausfinden, wie die Armenier Weihnachten feiern. Lass uns also anfangen und schauen, was die Armenier Weihnachten feiern und wie sie ihre eigene Tradition der Weihnachtsfeier bewahren.

Armenier feiern Weihnachten am 6. Januar. Das ist ein bisschen später als andere christliche Gemeinschaften, aber es ist ein sehr bedeutender Tag für die Armenier, denn an diesem Tag feiern sie die Geburt Jesu. Die Armenier verbringen diesen Tag traditionell mit Familienfesten, Gebeten und Feiern in Kirchen.

Erfahre mehr über das älteste christliche Land der Welt

Du hast sicher schon mal von Armenien gehört! Es ist das älteste christliche Land der Welt und feiert sein Weihnachtsfest – Surp Dznunt – mit viel Prunk und Freude. Trotz aller Grausamkeiten, denen das kleine Land im Kaukasus ausgesetzt ist, hat es seine Traditionen und Rituale bis heute überlebt. Besonders die religiösen Feste wie Weihnachten und Ostern sind ein wichtiger Bestandteil, der die Bevölkerung zusammenhält. Die Feierlichkeiten sind eine Kombination aus alten Traditionen und neuen Gepflogenheiten. Es gibt viele verschiedene Bräuche, die in Armenien zu Weihnachten und Ostern gefeiert werden. Dazu gehören zum Beispiel die traditionellen Weihnachtslieder, die in Kirchen und Häusern zur Feier des Geburtstags von Jesus Christus gesungen werden. Speziell zu Weihnachten gibt es auch eine besondere Mahlzeit, die aus Bohnen, Nüssen, Datteln und Rosinen besteht.

Weihnachten nach dem Kalender der Armenischen Kirche feiern

Nach dem Kalender der Armenischen Apostolischen Kirche feiern viele Menschen Weihnachten am 5. und 6. Januar. Es ist ein sehr besonderer Anlass, der in der Regel mit der ganzen Familie gefeiert wird. Neben dem gemeinsamen Essen gibt es auch viele traditionelle Rituale, die an Weihnachten befolgt werden. Zum Beispiel wird das Haus am Tag vor Weihnachten geschmückt und es werden Lieder gesungen. Auch Geschenke für die Liebsten stehen an Weihnachten auf dem Plan. Weihnachten ist ein wunderbares Fest, an dem man die Familie und Freunde zusammenbringt, um gemeinsam zu feiern und eine schöne Zeit zu haben.

Armenien: Die Bedeutung der Armenischen Apostolischen Kirche

In Armenien dominiert das orientalisch-orthodoxe Christentum mit einem Anteil von über 90% der Bevölkerung. Neben Anhängern dieser Religion gibt es auch Anhänger des jesidischen Glaubens, Sunniten, Zeugen Jehovas und andere Religionen. Die Armenische Apostolische Kirche ist die älteste und bedeutendste Kirche des Landes und spielt eine zentrale Rolle in der armenischen Kultur, Religion und Identität. Sie wurde im Jahr 301 n. Chr. durch den heiligen Gregor als erste christliche Kirche des Landes gegründet und ist eine der sieben Urkirchen des Christentums. Sie ist seit dem 4. Jahrhundert anerkannt und die Armenier sind stolz darauf, dass sie die ersten Nationen waren, die sich dem Christentum angeschlossen haben. Diese Kirche ist in ganz Armenien präsent und ihre Priester und Geistliche spielen eine wichtige Rolle in der armenischen Kultur und Gesellschaft.

Erfahre mehr über die Armenisch-Apostolische Kirche

Du hast vielleicht schon mal von der Armenischen Kirche gehört. Sie gehört zu einer Gruppe von Kirchen, die als „vorkonstantinopolitanische“ oder „altorientalische“ Kirchen bezeichnet werden. Sie sind auch als „orientalisch-orthodoxe“ Kirchen bekannt und wurden im 4. Jahrhundert von Konstantin dem Großen gegründet. Dazu gehören die Koptisch-Orthodoxe Kirche, die Syrisch-Orthodoxe Kirche, die Malankarische Kirche und die Armenisch-Apostolische Kirche.

Die Armenisch-Apostolische Kirche ist die älteste und größte dieser Kirchen. Sie ist eine der ältesten christlichen Kirchen der Welt und wurde im Jahr 301 n. Chr. gegründet. Sie hat eine lange Tradition und einen reichen Glauben. Sie ist auch die einzige Kirche, die vorkonstantinopolitanischen Glauben und Traditionen bewahrt hat. Sie ist in Armenien und in vielen anderen Ländern der Welt vertreten.

Armenische Weihnachten Datum

Feiern in Armenien: Neujahrsnacht & armenisch-apostolisches Weihnachtsfest

In Armenien ist das Feiern eine uralte Tradition. Am 31. Dezember wird die Neujahrsnacht gefeiert. An diesem Tag trifft man sich mit Freunden und Familie, um gemeinsam ins neue Jahr zu starten. Es wird viel gegessen und getrunken, was die Stimmung hebt und einer Party gleichkommt. Für die Armenier ist die Neujahrsnacht aber auch ein besonderer Tag, an dem sie entspannte Momente mit ihren Liebsten verbringen, aber auch die Gelegenheit nutzen, sich gegenseitig zu besuchen und sich auszutauschen.

Doch nicht nur die Neujahrsnacht ist ein wichtiges Fest in Armenien, auch das armenisch-apostolische Weihnachtsfest wird am 6. Januar gefeiert. Es wird traditionell in Kirchen gefeiert und ist ein Tag, an dem die Armenier ihren Glauben feiern. An diesem Tag werden auch viele Lieder gesungen, Geschenke ausgetauscht und gute Gespräche geführt. Es ist ein Tag, an dem die Familie im Mittelpunkt steht und die Armenier zusammenkommen, um das Weihnachtsfest zu feiern.

Erfahre mehr über die Heilige Lanze in Armenien

Du hast sicher schon einmal gehört, dass Armenien vor gut 1700 Jahren das erste Land war, das das Christentum zur Staatsreligion erhob. Aber hast du gewusst, dass das armenische Wort „Geghard“ an die „Heilige Lanze“ erinnert, die von einigen als die Lanze angesehen wird, mit der die Römer den gekreuzigten Jesus in den Leib gestochen haben sollen? Diese Reliquie ist ein wesentlicher Bestandteil der armenischen Kultur und wird bis heute im Geghard-Kloster aufbewahrt.

Könige 19,37 & Jesaja 37,38: Der Ararat & Armenien im Alten Vorderen Orient

In den biblischen Texten Könige 19,37 und Jesaja 37,38 wird vom ‚Ararat‘ gesprochen. In der hebräischen Übersetzung wird es so genannt. Der Ort ist bekannt als der Ort, wohin die zwei Söhne des Königs Sanherib flohen, nachdem sie ihren Vater ermordet hatten. In der Septuaginta, einer griechischen Übersetzung der Heiligen Schrift, wird anstatt des Wortes Ararat das Wort Armenien verwendet. Das Königreich Armenien, das in der Antike bestand, war ein Teil des Alten Vorderen Orients. Es wird vermutet, dass Sanheribs Söhne sich nach Armenien geflüchtet haben, um dem Zorn ihres Vaters zu entkommen.

Armenische Kirche: Wasserweihe am 6. Januar erleben

Am 6. Januar gibt es in der Armenischen Kirche eine besondere Feierlichkeit. Nach der Hl Weihnachtsmesse wird dort die Wasserweihe (arm Ջրօրհնէք) begangen. Diese ist ein Symbol für die Taufe Jesu Christi. In vielen Kirchen wird dazu das Wasser im Taufbecken geweiht und dann an die Gläubigen verteilt. Die Wasserweihe wird als Zeichen der Reinigung und des Neubeginns gesehen. Auch du kannst an dieser besonderen Feierlichkeit teilnehmen und dir ein Stückchen des geweihten Wassers mit nach Hause nehmen. Wenn du das nächste Mal in die Armenische Kirche gehst, schau doch vorbei und erlebe dieses einzigartige Ereignis mit.

Weihnachten feiern: Traditionen in Serbien, Russland und Georgien

Januar.

Du hast alle Weihnachtsplätzchen schon aufgefuttert? In einigen Ländern feiern orthodoxe Christen Weihnachten erst jetzt! In Ländern wie Serbien, Russland und Georgien wird Weihnachten in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar gefeiert. Jedes Land hat seine eigene Tradition, wie man Weihnachten begeht. In Serbien wird beispielsweise im Kreise der Familie gefeiert, während in Russland Weihnachtslieder gesungen werden. Weihnachten ist ein wunderbares Fest, das überall auf der Welt gefeiert wird – egal ob am 24. oder am 6./7. Januar.

Heiliger Abend in Ländern wie Russland, Georgien, Armenien, etc.

In vielen Ländern, darunter Russland, Georgien, Armenien, Weißrussland, Serbien, Ägypten, Äthiopien und Kasachstan ist der 6 Januar der Heilige Abend. An diesem Tag feiern die Menschen nicht nur das Weihnachtsfest, sondern auch die Geburt Jesu Christi. Daher ist es für viele ein Tag, an dem sie sich mit Familie und Freunden zusammenfinden und Gott dafür danken, dass er sie segnet. In vielen Familien ist es zudem Tradition, dass man sich an diesem Tag gegenseitig Weihnachtsgeschenke macht. So kannst du auch du deinen Liebsten eine Freude machen und ihnen etwas Schönes schenken. Wenn du zusammen mit deiner Familie oder Freunden feierst, dann vergesse nicht, ein Gebet zu sprechen und Gott für alles zu danken, was er für dich getan hat.

Armenischer Weihnachtsfeiertag

Weihnachten nach dem alten julianischen Kalender feiern

Die russisch- und serbisch-orthodoxen Kirchen haben sich für den Beibehalt des alten, julianischen Kalenders entschieden. Folglich feiern sie das Weihnachtsfest dreizehn Tage später als der Rest der Welt – nämlich am 6. und 7. Januar. Einige Kirchen bilden hierbei eine Ausnahme, wie z.B. die Armenische Kirche, die immer noch nach dem alten Kalender feiert, aber dennoch den 25. Dezember als Weihnachtsfest wählt. Dieser Tag wird als eine Art „doppelte Feier“ gesehen. Oft werden auf diese Weise auch Familienmitglieder, die nicht nach dem alten Kalender feiern, eingebunden. Auch die orthodoxe Kirche in Ägypten teilt diese Tradition. So feiern sie sowohl am 25. Dezember als auch am 7. Januar Weihnachten.

Armeneisches Namenssystem: Rufname, Mittelname und Familienname

In der Republik Armenien ist das Namenssystem dreigliedrig. Der Rufname, der Mittelname und der Familienname gehören dazu. Der Mittelname ist meist der Vatersname, der im Genitiv auf -i endet. Der Familienname wird im allgemeinen mit dem onymischen Suffix -yan gebildet. Zudem ist es in Armenien üblich, dass der Vatersname noch weitervererbt wird, indem er als Mittelname an die nachfolgende Generation weitergegeben wird. Dieser Name ist eine Art Familientradition und wird als Ehre angesehen. Aus diesem Grund ist es üblich, dass jeder Armenier den Vatersnamen auch nach seinem Tod weiterführt.

Unterschiede zwischen Ost- und Westkirche bei Weihnachten

Du hast schon mal von Ost- und Westkirche gehört, aber weißt du auch, wie sich das auf Weihnachten auswirkt? Genaugenommen feiern Ost- und Westkirche am 25. Dezember Weihnachten, aber die Mehrzahl der Ostchristen hält sich noch immer an den alten, julianischen Kalender. Deshalb fällt Weihnachten für sie auf den 7. Januar. Natürlich wird Weihnachten in beiden Kirchen gefeiert, aber die Traditionen unterscheiden sich. Während in der Westkirche eine zentrale Krippe als Symbol für das Weihnachtsfest dient, ist es in der Ostkirche üblich, dass in jedem Haus eine eigene Krippe aufgebaut wird. Es gibt auch einige Unterschiede bei den Speisen, die serviert werden. In der Westkirche steht meist ein festliches Weihnachtsessen auf dem Programm, während in der Ostkirche traditionell vegane Gerichte angeboten werden. Egal, wo du Weihnachten feierst, es ist eine schöne Gelegenheit, um mit Freunden und Familie zusammen zu sein und sich auf die besinnliche Weihnachtszeit zu freuen.

Erlebe die Weihnachtsmesse bei den Russisch-Orthodoxen in Moskau!

Du möchtest die Weihnachtsmesse bei den Russisch-Orthodoxen erleben? Dann komm am besten schon frühzeitig zur Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau! Dort wird der Gottesdienst von 23 Uhr am 6 Januar bis 2 Uhr am 7 Januar dauern. Wenn du die Weihnachtsmesse besuchen möchtest, solltest du dir genügend Zeit einplanen. Es ist ein besonderes Erlebnis, das du nicht verpassen solltest!

Armenien: Unabhängigkeit seit 1991, 3 Mio. Einwohner und Mitglied der UNO

Am 23. August 1991 wurde die Armenische SSR in Anlehnung an die erste Republik von 1918 in die Republik Armenien umbenannt. Damit war es das erste Land, das nach dem Zerfall der Sowjetunion seine Unabhängigkeit erklärte. Eine entscheidende Rolle dabei spielte die Unabhängigkeitserklärung, die am 21. September 1991 verabschiedet wurde. Seither ist die Republik Armenien ein unabhängiges Land. Es hat eine eigene Staatsregierung und ist Mitglied in der Vereinten Nationen. Heute leben rund 3 Millionen Menschen in der Republik Armenien. Sie genießen eine Reihe von Freiheiten, die ihnen das Einhalten der Rechte und die Teilnahme an der Politik ermöglichen.

Heutzutage in Armenien: Probiere Harissa & Chasch!“

Heutzutage wird in Armenien beim Frühstück gerne Brot mit Marmelade oder Käse und Ei gegessen. Früher zählten aber auch Harissa und Chasch zu den beliebten Frühstücksspeisen. Dazu wird in der Regel Tee oder Kaffee getrunken, weshalb du auch morgens nicht auf deinen Koffeinschub verzichten musst. Wenn du mal etwas Besonderes ausprobieren möchtest, kannst du auch einmal Harissa und Chasch versuchen. Sie schmecken sehr lecker und sind eine willkommene Abwechslung zu konventionellen Frühstücksgerichten.

Beste Reisezeit für Armenien: Mai-September

Du fragst Dich, wann die beste Reisezeit für einen Besuch in Armenien ist? Dann lass uns einen Blick auf das Klima des Landes werfen. Von Mai bis September ist es eine tolle Zeit, um das Land zu erkunden. In dieser Zeit ist es warm und es regnet nur selten. Im Juli und August ist es am wärmsten, während der Januar der kälteste Monat ist. Während des Sommers können die Temperaturen tagsüber auf bis zu 35 Grad Celsius steigen. In den Abendstunden herrschen dann angenehme Temperaturen, sodass es sich perfekt zum Erkunden der Städte und Dörfer eignet. Wenn Du eine Reise nach Armenien planst, solltest Du also eher die Sommermonate wählen.

Erleben Sie die älteste Küche Asiens: Armenische Küche

In Armenien ist die Küche eine der ältesten in Asien und eine der ältesten in Transkaukasien. Typisch für diese Küche ist die Verwendung von Mehlmischungen aus Weizen, Mais und Kartoffeln. Aber auch Lammfleisch, Auberginen, Joghurt und Brot gehören zu den wesentlichen Grundnahrungsmitteln. Im Laufe der Jahre hat sich die armenische Küche zu einer Vielzahl von Gerichten entwickelt, die auf den regionalen und saisonalen Einflüssen der Region basieren. Einige der beliebtesten Gerichte sind Khorovats, Dolma und Harissa. Diese werden in der Regel als Teil einer mehrgängigen Mahlzeit serviert und sind oft mit frischem Gemüse, frischem Käse und anderen Zutaten garniert.

Ghapama: Köstliche armenische Tradition zum Jahreswechsel

In Armenien verabschieden wir zum Jahreswechsel gern das alte Jahr mit einem ganz besonderen Hauptgericht: Ghapama! Dabei handelt es sich um einen Kürbis, der mit einer Füllung aus Rosinen und Aprikosenreis gefüllt ist. Dieses Gericht wird traditionell am letzten Tag des Jahres oder zu Weihnachten zubereitet – in Armenien feiern wir Weihnachten nach dem julianischen Kalender am 6. Januar! Ghapama ist eine köstliche Art, das alte Jahr zu verabschieden und gleichzeitig ein wenig an die Vergangenheit zu erinnern. Probiere es doch mal aus!

Europäische Länder feiern den 24. Dezember als Feiertag

In ein paar europäischen Ländern wird der 24. Dezember als Feiertag gefeiert. Dazu zählen Bulgarien, Estland, Litauen, Slowakei, Schweden, Tschechien und die Republik Zypern. In vielen Ländern bedeutet das, dass die Menschen an diesem Tag eine Pause einlegen und sich auf das Weihnachtsfest am nächsten Tag vorbereiten können. Dies ist eine schöne Gelegenheit, um Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen und die Weihnachtsstimmung zu genießen. In vielen dieser Länder wird der 24. Dezember auch als Feiertag gefeiert, um an die Geburt Jesu Christi zu erinnern. Zudem können die Einwohner an diesem Tag auch die vorherrschende Traditionen und Bräuche feiern, die für das Land charakteristisch sind. Egal, wo du auch bist, an diesem Tag kannst du die Weihnachtsstimmung und die positive Atmosphäre genießen.

Zusammenfassung

Die Armenier feiern Weihnachten am 6. Januar. Das ist das Datum, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird. An diesem Tag gibt es in der armenischen Kirche einen besonderen Gottesdienst. Anschließend versammeln sich die Familien, um ein festliches Essen zu genießen und Geschenke auszutauschen.

Du siehst, dass Armenier Weihnachten am 6. Januar feiern, was einen Monat nach dem Weihnachtsfest in Europa liegt. Deshalb musst du bei der Planung deines nächsten Urlaubs bedenken, dass Weihnachten in Armenien zu einer anderen Zeit gefeiert wird, als in Europa.

Schreibe einen Kommentar