Erfahre alles über das Weihnachtsfest in England: Wann feiern Engländer Weihnachten?

Engländer Weihnachtsfeierung

Hallo! Weihnachten ist ein wichtiges Fest für viele Menschen auf der Welt. Aber wann feiern die Engländer Weihnachten? Heute werde ich dir erklären, wann die Engländer Weihnachten feiern und warum es so ist.

Engländer feiern Weihnachten normalerweise am 25. Dezember. Sie beginnen am Vorabend, dem 24. Dezember, mit dem Weihnachtsfest und dem Austausch von Geschenken. Viele englische Familien feiern auch den 26. Dezember, den sogenannten „Boxing Day“.

Weihnachten in Großbritannien: Traditionen und Aktivitäten

Du hast sicher schon viel von Weihnachten in Großbritannien gehört. Dort ist der 24. Dezember, Heiligabend, weniger bedeutend als der erste und zweite Weihnachtsfeiertag. An Heiligabend hängen viele Kinder ihre Socken an den Kamin, in der Hoffnung, dass sie vom Weihnachtsmann über Nacht befüllt werden. Es ist eine schöne Tradition, aber viele Familien verbringen auch den Tag damit, Weihnachtsessen zu kochen und sich auf das große Fest am nächsten Tag vorzubereiten. Viele Familien verbringen den Tag auch damit, sich Weihnachtsfilme anzusehen, Weihnachtslieder zu singen und gemeinsam Spiele zu spielen.

Weihnachten in England: Traditionen, Familienfeiern & Weihnachtsreisen

Dezember gefeiert, wobei sich das Fest über einige Tage erstrecken kann.

In England ist Weihnachten ein Fest der Familie und der Freunde. Es ist Tradition, dass an Weihnachten alle zusammenkommen und gemeinsam feiern. Viele Menschen verbringen den Tag mit ihren Familien und Freunden beim Weihnachtsschmaus und den Weihnachtsfeierlichkeiten. Am 24. Dezember findet das traditionelle Weihnachtsessen statt und am 25. Dezember findet der Weihnachtsgottesdienst oder ein Familienausflug statt. An Weihnachten werden auch traditionelle Weihnachtslieder gesungen und natürlich auch Geschenke ausgetauscht.

Bereits Anfang November beginnen die Weihnachtsvorbereitungen in England. Viele Ladenbesitzer dekorieren ihre Geschäfte und Häuser mit Weihnachtsschmuck und Lichterketten. Am 24. Dezember haben die meisten Läden und Geschäfte verkürzte Öffnungszeiten und um Mitternacht schließen sie ihre Türen. Am Weihnachtstag wird dann traditionell gefeiert und es werden viele besondere Speisen und traditionelle Weihnachtsspiele geboten. Eine weitere Tradition an Weihnachten ist es, einen Weihnachtsbaum aufzustellen und ihn mit Weihnachtsschmuck zu dekorieren. Viele Familien machen auch eine kleine Weihnachtsreise, um die besondere Zeit zusammen zu verbringen.

Erlebe London in Weihnachtsstimmung: Lichtermeer ab Mitte November

Du kannst London zur Weihnachtszeit nicht verpassen! Ab Mitte November verwandelt sich die Stadt in ein Lichtermeer. Sei es an Trafalgar Square, Covent Garden oder entlang der Themse, überall kannst Du die schöne Beleuchtung bestaunen. In den Gassen, Parks und auf Plätzen erstrahlt London in einem ganz besonderen Glanz. Besonders beeindruckend sind auch die Weihnachtsmärkte, die zahlreiche Stände und Buden zum Shoppen, Essen und Trinken bieten. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Also, nicht vergessen: Ab Mitte November gehört London den Lichtern!

Weihnachten: Vorfreude auf Geschenke und Zusammenhalt

Im Dezember ist es soweit: Das große Weihnachtsfest steht vor der Tür! Am 25. Dezember, den man in England auch Christmas Day nennt, dürfen die Kinder endlich ihre Weihnachtsgeschenke auspacken. Die Vorfreude auf Geschenke ist jedes Jahr aufs Neue riesig! Doch die wahre Bedeutung von Weihnachten liegt in der Familie und im Zusammenhalt. In den meisten Haushalten wird traditionell ausgiebig gegessen, es wird gemeinsam gesungen und Weihnachtsgeschichten erzählt. Für viele ist es auch eine gute Gelegenheit, alte Freunde zu treffen und zu sehen, was sich in den letzten Monaten getan hat. So wird Weihnachten zu einem besonderen Tag, der immer in Erinnerung bleibt.

 Weihnachten in Großbritannien feiern

Erlebe die Traditionen des Boxing Day in Großbritannien

An diesem Tag geht es nicht nur um Shopping, sondern auch um Spaß und Traditionen.

Am Boxing Day gibt es in Großbritannien viele Traditionen. Eine davon ist die „Boxing Day Hunt“. In der Regel treffen sich die Menschen am Vormittag mit Pferden und Hunden und machen eine Jagd. Es ist ein großer Tag, an dem man gemeinsam mit seinen Freunden und Familienmitgliedern einen schönen Tag verbringen und die Natur genießen kann. Aber auch andere Aktivitäten wie Fußballspiele, Kochen und Spiele stehen auf dem Programm.

Auch wenn der Tag nicht mit Geschenken verbunden ist, so ist er doch ein Tag, an dem man sich mit seinen Liebsten zusammentut, um einige schöne Stunden zu verbringen. Wenn du also in Großbritannien bist, dann schau dir unbedingt die Traditionen des Boxing Day an. Es ist eine tolle Gelegenheit, um neue Erfahrungen zu machen und eine schöne Zeit mit deinen Liebsten zu verbringen.

Boxing Day: Tradition, Shopping & Geschenke an einem Tag

Du kennst bestimmt den Boxing Day? In Großbritannien, Australien, Neuseeland und Kanada ist es eine beliebte Tradition. Aber was genau ist das eigentlich? Der Boxing Day, oder auch „Tag der Schachteln“, wird jedes Jahr am 26. Dezember gefeiert. Für die Briten ist das ein Tag, an dem sie sich gegenseitig Geschenke überreichen. In den USA ist diese Tradition allerdings unbekannt, denn dort feiert man das Weihnachtsfest nur an einem Tag. Doch auch hierzulande wird der Boxing Day immer beliebter und wird mittlerweile als Shopping-Tag gefeiert. Zahlreiche Geschäfte bieten an diesem Tag spezielle Angebote an, sodass du deine Weihnachtseinkäufe nochmal zu günstigeren Preisen machen kannst.

Weihnachtsmann bringt Geschenke – Wie wird Weihnachten besonders?

Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass der Weihnachtsmann zur Weihnachtszeit kommt und Geschenke bringt. Aber weißt du auch, wie die Geschenke ausgeteilt werden? Am Abend des 24. Dezember hängen die Kinder in vielen Familien ihre roten Socken am Kamin auf. In diese Socken werden dann in der Nacht vom Weihnachtsmann die Geschenke gefüllt. Am Morgen des 25. Dezember findet dann die Bescherung statt und die Kinder können sich über die Geschenke freuen. Eine schöne Tradition, die vielen Kindern den Weihnachtstraum erfüllt.

Weihnachtszeit ist da! Freu Dich auf die Bescherung am 25. Dezember!

Du hast bestimmt schon aufgeregt die Weihnachtszeit herbeigesehnt und hast schon Pläne für die Bescherung gemacht. In Deutschland findet die Bescherung am 25. Dezember statt. Am Abend davor ist es Brauch, vor allem für die Kinder, ihre roten Socken über den Kamin zu hängen, in der Hoffnung, dass der Weihnachtsmann bis zum Morgen des 25. Dezembers kleine Geschenke und Süßigkeiten hinterlässt. Und dann heißt es aufstehen und alle Geschenke aufmachen! Vielleicht kannst du dann ja endlich die Geschenke auspacken, auf die du schon so lange gewartet hast.

Weihnachtsbescherung: Wann und wie wird sie begangen?

Du kennst es sicherlich, die Vorfreude auf die Bescherung am Heiligabend. Schon bevor die Familie zusammenkommt, liegen die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Doch wann wird eigentlich die Bescherung begangen? Traditionell ist es die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember, nachdem die Christmette, die Kirche, beendet ist. Damit ist es den Kindern möglich, sich die Geschenke direkt nach dem Gottesdienst zu holen. Heutzutage ist es aber auch üblich, dass die Geschenke schon vorher ausgepackt werden. Egal wann die Bescherung stattfindet, das Aufregende und Freuen ist für die Kleinen immer ein besonderes Erlebnis.

Weihnachts-Truthahn: Britische Tradition mit Knoblauch, Pfeffer, Salz & Thymian

Bei den Briten ist es eine Tradition, zu Weihnachten Truthahn zu servieren. Der Braten wird üblicherweise mit Kräutern und Trockenobst gefüllt (Stuffing) und dann für etwa zwei Stunden im Ofen gebrutzelt. Dazu serviert man dann meistens Apfel- oder Rotkrautsalat, gekochte Karotten und andere Beilagen. Alles wird mit einer Soße aus dem Bratensaft verfeinert. Gewürzt wird der Truthahn meistens mit Knoblauch, Pfeffer, Salz und Thymian. Manchmal wird er auch mit Honig übergossen. Ein köstliches Festmahl, auf das sich alle freuen!

 Engländer Weihnachtsfeier

Heiligabend Tradition: Warum Fisch ein Fastenessen ist

Du hast schon von dem Brauch gehört, dass am Heiligabend Fisch gegessen wird? Die Tradition ist schon sehr alt und kommt ursprünglich aus der christlichen Lehre. Der Fisch wurde als Fastenessen gewählt, da es in der Adventszeit damals üblich war, kein Fleisch zu essen. Ein Fischgericht war also eine gute Möglichkeit, um Heiligabend ohne Fleisch zu feiern. Und auch heutzutage ist es vielen ein nächstfeierliches Mahl nach einem Fleischgericht. Köstlich!

Heiligabend: Traditionen, Gebete & Freude am 24. Dezember

Du hörst die Kirchenglocken und weißt: Heiligabend ist da! Der Heilige Abend am 24.Dezember ist der Tag, an dem Familien traditionellerweise zusammenkommen und sich auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Es ist ein Tag, an dem wir uns besinnen, dankbar sind und uns auf die Geburt Jesu Christi zurückbesinnen. Weihnachtslieder erklingen, die Familie besucht gemeinsam die Kirche, das Weihnachtsessen wird vorbereitet und die Geschenke ausgepackt. Der Heilige Abend ist ein ganz besonderer Tag voller Freude und besonderer Momente.

Wusstest Du, dass Geschenke früher nicht an Weihnachten verteilt wurden?

Du hast schon vom Heiligen Nikolaus gehört, der an Weihnachten Geschenke verteilt hat? Aber hast du gewusst, dass es nicht immer so war? Zu Beginn wurde der Bescherungstag nicht an Weihnachten, sondern am Todestag des Heiligen Nikolaus am 6. Dezember gefeiert. Erst im Laufe der Reformation wurde der Tag, an dem Geschenke verteilt wurden, auf den 24. oder 25. Dezember gelegt. Dieser Schritt wurde unternommen, da die Protestanten grundsätzlich gegen die Heiligenverehrung waren und somit nur am Heiligen Abend Geschenke verbreiten wollten.

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2020

Wir wünschen Euch ein wundervolles, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Lasst uns gemeinsam auf ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2020 anstoßen! Genießt die Zeit mit Familie und Freunden und lasst es Euch gut gehen. Wir wünschen Euch eine gesegnete Weihnachtszeit und ein frohes Fest der Freude.

Jesus Christus‘ Geburt: War es am 25. März?

Der 25. März ist nicht nur der Tag, an dem Jesus Christus nach dem julianischen Kalender empfangen wurde, sondern auch der Tag, an dem seine Geburt neun Monate später stattfand. Diese Theorie ist vor allem im Vereinigten Königreich sehr beliebt. Während die meisten Christen an Jesus‘ Geburt am 25. Dezember glauben, gibt es einige andere Theorien, die darauf hindeuten, dass seine Geburt vorher stattfand. Einige Menschen glauben, dass Jesus eine Weile vor dem 25. Dezember geboren wurde und dass seine Geburt anders gefeiert wurde, bevor der Weihnachtstag eingeführt wurde. Andere glauben, dass er aufgrund der Ereignisse in der Heiligen Schrift im Frühjahr geboren wurde. Es gibt sogar einige, die behaupten, dass die Geburt Jesu vor dem 25. März stattgefunden haben könnte. Obwohl wir nie wissen werden, an welchem Tag Jesus tatsächlich geboren wurde, bleibt der 25. März ein Tag, an dem viele Christen die Geburt Jesu feiern. Es ist eine Zeit, in der wir uns daran erinnern können, dass Jesus Christus unser Retter war und ist.

Genieße Sherry & Baileys in der Vorweihnachtszeit!

In der Vorweihnachtszeit ist es auch angebracht, ein wenig Sherry oder Baileys zu kosten. In England ist es vor allem Sherry, der zur Weihnachtszeit getrunken wird. Besonders beliebt sind die süßeren Sorten, wie z.B. Fino oder Cream Sherry. Baileys ist ein wenig moderner, aber dennoch ein Klassiker. Er wird meistens mit Eis oder Milch vermischt getrunken, aber man kann ihn auch in Kaffee oder Schokolade schlürfen. Beides sind wunderbare Getränke, um die Weihnachtsstimmung zu genießen. Und natürlich kann man auch den traditionellen Glühwein trinken – eine wärmende Mischung aus Rotwein, zucker, Gewürzen und Zitrone, die an den Weihnachtsmärkten ausgeschenkt wird. Der Glühwein ist ebenfalls ein deutscher Import, aber er hat sich in England längst als beliebtes Weihnachtsgetränk etabliert. So wirst du auch in vielen Pubs und Bars Glühwein finden – eine schöne Möglichkeit, um die Vorweihnachtszeit zu genießen. Also, worauf wartest du noch? Während der Vorweihnachtszeit solltest du dir ein Glas Sherry oder Baileys gönnen und deine Weihnachtsstimmung steigern!

Weihnachten in Albanien: Traditionen, Bräuche und Freude

Krishtlindjet, auf Deutsch Weihnachten, ist ein sehr wichtiger Feiertag in Albanien. Am 25. Dezember feiern Christen und Nichtchristen gemeinsam die Geburt des Heilands. In Albanien ist Weihnachten ein gesetzlicher Feiertag.

In der Zeit vor Weihnachten bereiten sich die Menschen in Albanien auf das Fest vor. Es werden Lieder und Gedichte gesungen, Gebäck gebacken und Krippen aufgestellt. In den Häusern werden auch Weihnachtsbäume aufgestellt, die meist mit leuchtenden Kugeln und Sternen dekoriert sind.

Am Weihnachtsabend versammeln sich die Familienmitglieder zu einem festlichen Dinner. Es wird gesungen und getanzt und zu Ehren des Heilands werden Gebete gesprochen. Nach dem Abendessen werden Geschenke ausgetauscht, die normalerweise vorher gekauft wurden. Danach trifft man sich noch einmal in der Kirche, um eine Messe zu besuchen.

Weihnachten ist in Albanien ein wichtiges Fest, an dem Traditionen und Bräuche gepflegt werden. Für viele ist es eine Zeit der Freude, des Friedens und des gegenseitigen Respekts.

Boxing Day: Ein Feiertag in 8 Ländern und ein Glücksfall für Dich!

Fällt der 26. Dezember auf ein Wochenende, dann hast Du Glück! Dann hast Du einen zusätzlichen Feiertag, den sogenannten Boxing Day. Der Tag wird vor allem in Großbritannien, Uganda, Hongkong, Australien, Kenia, Kanada, Neuseeland und Südafrika gefeiert. In Deutschland ist der Tag leider unbekannt. Der Boxing Day gilt genau wie jeder andere Bank Holiday, der auf ein Wochenende fällt, als Feiertag. Er wird oft dazu genutzt, um sich mit Freunden und Familie zu treffen oder um einzukaufen und besondere Schnäppchen zu machen. Auch wird der Tag genutzt, um die Feiertage zu verlängern und ein wenig zu entspannen. So oder so, wenn Du einen zusätzlichen Tag hast, mach das Beste daraus!

Heiliger Stephanstag: Ein Tag des Gedenkens und der Ehrung

Der Stephanstag ist ein besonderer Tag. Er erinnert an den heiligen Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer wegen seines Glaubens an Jesus Christus hingerichtet wurde. Der heilige Stephanus ist ein wichtiger Teil der christlichen Tradition und wird daher auch als Stephanstag oder Stefanitag bezeichnet. Der Tag ist ein Tag des Gedenkens und der Ehrung derjenigen, die ihr Leben für den christlichen Glauben riskiert oder sogar verloren haben. Es ist ein Tag, um zu erinnern, wofür wir eintreten und für was wir einstehen.

Der Stephanstag ist in vielen Ländern ein Feiertag. In manchen Ländern wird er auch als Tag des Gebetes und der Einkehr begangen, an dem die Menschen sich an den heiligen Stephanus erinnern und gemeinsam beten. In anderen Ländern wird der Tag als Tag der Familie gefeiert, an dem man Zeit mit seinen Liebsten verbringen und gemeinsam essen und trinken kann. Egal, wie du deinen Stephanstag verbringst, erinnere dich daran, dass es ein Tag des Gedenkens und der Ehrung ist.

Weihnachtsbescherung: Freude und Besinnlichkeit am 25. Dezember

Am Morgen des 25. Dezember ist es endlich soweit – die Bescherung steht an! Jedes Jahr warten Kinder auf den großen Tag, an dem sie ihre Weihnachtsstrümpfe öffnen und sehen, was Santa ihnen gebracht hat. In den roten Christmas Stockings sind oft Süßigkeiten, aber auch kleine Geschenke wie Spielzeugautos, Bücher, Kosmetikartikel oder andere nützliche Produkte. Für viele Menschen ist der 25. Dezember der schönste Tag des Jahres und ein Tag voller Freude und Besinnlichkeit. Auch wenn wir zu Weihnachten nicht immer mit unseren Liebsten zusammen sein können, so können wir doch die besondere Botschaft der Weihnachtstage in unseren Herzen bewahren und uns an die vielen schönen Erinnerungen erfreuen.

Zusammenfassung

In England feiern die Menschen Weihnachten am 25. Dezember, genauso wie in Deutschland. Am 24. Dezember ist es üblich, dass die Familien zusammenkommen und ein Festmahl gemeinsam genießen. Nach dem Abendessen werden Geschenke ausgetauscht und es wird gesungen und getanzt. Am 25. Dezember besuchen die Menschen die Kirche, um ihren Glauben zu feiern und die Geburt Jesu zu feiern. Danach gibt es traditionell ein weiteres Festmahl und mehr Geschenkaustausch.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Engländer Weihnachten am 25. Dezember feiern, wie wir auch. Somit ist es eine schöne Möglichkeit, auch über Kulturgrenzen hinweg gemeinsam Weihnachten zu feiern.

Schreibe einen Kommentar