Wann feiern Russen Weihnachten? Ein kurzer Überblick über die Weihnachtstraditionen in Russland

Russische Weihnachtsfeier

Hallo liebe Leser! Heute ist es an der Zeit, über einen besonderen Tag zu sprechen – den Tag, an dem die Russen Weihnachten feiern. In diesem Beitrag wirst du erfahren, wann die Russen Weihnachten feiern und was sie an diesem Tag machen. Also, lass uns loslegen!

Russen feiern Weihnachten am 7. Januar. Der Grund dafür ist, dass die russische Kirche nach dem Julianischen Kalender feiert, der zehn Tage hinter dem Gregorianischen Kalender zurückliegt, den die meisten Länder verwenden. Daher ist Weihnachten in Russland am 7. Januar.

Feiern Sie Weihnachten in der russisch-orthodoxen Kirche!

Du feierst Weihnachten in einer anderen Kultur? Für viele Menschen, die der russisch-orthodoxen Kirche angehören, beginnt die Weihnachtszeit erst mit dem 6. Januar. Dieser Tag wird als „Sochelnik“ bezeichnet und ist der Beginn des Weihnachtsfestes. Am 7. Januar feiern die Gläubigen dann Weihnachten – genau zwölf Tage nach dem Tag, an dem die meisten Christen Weihnachten feiern. Hierbei wird nicht nur gefeiert und gesungen, sondern es wird auch ein besonderer Teil der Liturgie gebetet. Dieser Teil nennt sich „Royal Hours“ und wird um Mitternacht begonnen. Anschließend gibt es ein gemeinsames Frühstück und traditionelle Speisen werden zu Ehren des Gedenkens an Jesus Christus gereicht.

Feiern des Heiligen Abends am 6. Januar in vielen Ländern

In vielen Ländern, darunter Russland, Georgien, Armenien, Weißrussland, Serbien, Ägypten, Äthiopien und Kasachstan, ist der 6. Januar der Heilige Abend. An diesem Tag feiern die Menschen die Weihnachtszeit und die Geburt Jesu. Es ist ein Tag der Freude, an dem sich Familien versammeln, um gemeinsam zu essen und zu feiern. Sie singen Weihnachtslieder und beten zusammen. Traditionell wird an diesem Tag eine Krippe aufgestellt, um an die Geburt Jesu zu erinnern. In manchen Ländern wird auch ein Weihnachtsbaum aufgestellt, der mit Laternen, Glöckchen und anderen Dekorationen geschmückt wird. Einige Familien bereiten auch spezielle Speisen und Gebäck zu, um den Tag zu feiern. Am 6. Januar ist es eine schöne Tradition, die Familie zu besuchen, Geschenke zu überreichen und zusammen zu feiern.

Orthodoxes Weihnachten: Warum Christen am 7. Januar feiern

Du kennst sicherlich Weihnachten, aber hast du schon mal etwas von dem orthodoxen Weihnachtsfest gehört? Die meisten orthodoxen Christen feiern die Geburt Jesu am 7. Januar. Dieser Tag wird als das orthodoxe Weihnachtsfest bezeichnet. Warum? Weil sie den Heiligabend am 6. Januar feiern. Dies ist der Tag, an dem sie glauben, dass Maria die Geburt von Jesus erlebt hat. Sie feiern es mit der gleichen Freude wie Weihnachten, sogar mit einer Krippe, Geschenken und einem Weihnachtsbaum. Orthodoxe Weihnachten ist ein sehr wichtiger Feiertag für sie, an dem sie sich mit Familie und Freunden zusammenfinden, um das Fest zu feiern.

Orthodoxe Kirche: Patriarch von Konstantinopel Primus Inter Pares

In der orthodoxen Kirche gibt es mehr als nur einen Patriarch. Unter ihnen ist der Patriarch von Konstantinopel der erste unter Gleichen (primus inter pares). Er ist ein Symbol für die Einheit des orthodoxen Glaubens und steht an der Spitze des Bischofskollegiums. Wie in der katholischen Kirche dürfen auch nur Männer das Priesteramt ausüben. Allerdings unterscheidet sich die Orthodoxie von der Katholischen Kirche dadurch, dass ein Patriarch statt eines Papstes an der Spitze steht und jeder Patriarch über seine eigene Kirche und sein eigenes Gebiet herrscht.

 Russische Weihnachten

Warum feiern orthodoxe Kirchen Weihnachten am 7. Januar?

Du kennst sicherlich die Weihnachtsfeiern der christlichen Kirchen, die meist am 25. Dezember sind. Doch die orthodoxen Kirchen feiern Weihnachten erst am 7. Januar. Warum ist das so? Das liegt daran, dass sie das Fest nach einem älteren Kalender berechnen, dem julianischen Kalender, der im 4. Jahrhundert eingeführt wurde. Dieser Kalender ist um 11 Minuten und 14 Sekunden länger als der gregorianische Kalender, der heute in Europa benutzt wird. Deswegen feiern die orthodoxen Kirchen Weihnachten 11 Tage später als wir. Einige orthodoxe Gemeinden, darunter etwa die griechische, haben den neuen gregorianischen Kalender übernommen. Doch die meisten orthodoxen Gemeinden feiern Weihnachten noch immer nach dem alten julianischen Kalender.

Warum orthodoxe Kirchen Weihnachten am 6. Januar feiern

Unsere christliche Weihnacht beginnt am 24. Dezember, aber für orthodoxe Kirchen ist das erst der Anfang der Feierlichkeiten. Sie feiern das Weihnachtsfest eigentlich 13 Tage später – am 6. Januar. Der Grund dafür ist, dass sie einen anderen Kalender als wir haben. Dieser Kalender geht noch auf Julius Cäsar zurück und wird als julianischer Kalender bezeichnet. Da er nicht der unsrigen entspricht, verschiebt sich auch das Weihnachtsfest. Allerdings feiern orthodoxe Kirchen den Weihnachtsabend am 24. Dezember, an dem Tag, an dem wir auch unseren Weihnachtsabend feiern. Danach beginnt die Weihnachtszeit, die bis zum 6. Januar andauert.

Erfahre Alles über die Traditionen der russischen Neujahrsfeiern

Du hast schon von den russischen Neujahrsfeiern gehört? Am 31. Dezember ist „Neujahr“ in Russland. An diesem Tag feiern alle Familien ausgiebig und schlemmen unter dem geschmückten Weihnachtsbaum. Es gibt eine Tradition, die man an diesem Tag unbedingt einhalten muss: Man isst die leckeren, gefüllten Teigtaschen, die Pelmeni heißen. Obwohl es in den verschiedenen Regionen Russlands etwas unterschiedliche Füllungen für die Pelmeni gibt, ist das Grundprinzip überall gleich. Die köstlichen Teigtaschen werden normalerweise mit Hackfleisch oder Fisch gefüllt und mit verschiedenen Soßen serviert. Wenn du mal die Gelegenheit hast, an einem russischen Neujahrsfest teilzunehmen, stelle sicher, dass du auf jeden Fall eine Schüssel voll Pelmeni probierst.

Weihnachten in Russland: Besonderheiten und Traditionen

Du hast sicher schon einmal von Weihnachten in Russland gehört. Aber wusstest du, dass die Traditionen dort etwas anders sind? In Russland wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert. Das liegt daran, dass die meisten Russen sich am Silvesterabend gegenseitig beschenken. Daher gibt es an Weihnachten in Russland üblicherweise keine Bescherung. Am ersten Weihnachtstag gehen die Menschen zur Frühmesse in die Kirche und feiern danach weiter im Familienkreis. Dazu treffen sich viele Menschen in ihren Häusern oder in Restaurants, wo sie typische russische Gerichte zu sich nehmen und Weihnachtslieder singen. Zu Weihnachten wird auch die russische Weihnachtskrippe aufgestellt, die die Geburt Christi darstellt.

Russisch Sochelnik: Tradition des Schenkens am 6. Januar

Am 6. Januar, auch „Sochelnik“ genannt, erleben die Menschen in Russland die besondere Tradition der Bescherung. Dieser Tag markiert den Heiligen Abend und ist ein wichtiger Bestandteil der russischen Weihnachtstradition. An diesem Tag werden Geschenke an Familie und Freunde verteilt und die Freude über die Geschenke ist riesig. In manchen Familien werden auch traditionelle Weihnachtslieder gesungen, um die Feierlichkeiten zu untermalen. Natürlich können die Geschenke auch schon am Tag vorher überreicht werden, aber der 6. Januar ist der offizielle Tag des Feierns und Schenkens. Auch wenn es in manchen Familien schwerfällt, wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation dazu geraten, die Weihnachtsfeiern nicht zu groß zu gestalten und nur die engsten Familienangehörigen einzuladen. So können wir gemeinsam sicher und verantwortungsvoll in das neue Jahr starten!

Wann werden Weihnachtsgeschenke in Europa geöffnet?

In Deutschland feiern wir am 24 Dezember die Bescherung, normalerweise gegen 17 oder 18 Uhr. In anderen Ländern, wie zum Beispiel den USA, Kanada oder Australien, ist es üblich, dass die Geschenke am Morgen des 25. Dezember ausgepackt werden. In Ländern wie Spanien oder Italien wird das Fest der Bescherung meist am Abend des 24. Dezember gefeiert. In den meisten europäischen Ländern ist es eine Tradition, die Geschenke am Heiligabend zu öffnen. In einigen Ländern werden die Geschenke aber auch erst am Dreikönigstag ausgepackt.

 Russische Weihnachtsfeierung

Russischer Brauch: Väterchen Frost und Schneemädchen bringen Geschenke

In Russland erhalten die Kinder ihre Geschenke nicht am Heiligabend, sondern am Neujahrstag. Meistens kommt dann Väterchen Frost, manchmal auch Großväterchen Frost, in Begleitung seiner Enkelin, dem Schneemädchen oder Schneeflöckchen, das auf Russisch Snjegurotschka genannt wird. Dabei handelt es sich um einen alten russischen Brauch, der zur Weihnachtszeit gepflegt wird. Während Väterchen Frost die Geschenke bringt, macht sich sein Schneemädchen daran, die Kinder mit kleinen Aufgaben zu überraschen. Dadurch können die Kinder lernen, die Geschenke zu verdienen.

Frohe christliche Weihnachten: Lernen Sie mehr über Weihnachten in Russland!

Du hast bestimmt schon gehört, dass Weihnachten in Russland am 7. Januar gefeiert wird. Das ist richtig. In Russland wünscht man sich zu Weihnachten „Ss roschdestwom Hristowim“ – was übersetzt „Frohe christliche Weihnachten!“ heißt. Zu Weihnachten gehören in Russland auch religiöse Bräuche, wie das Gebet an Weihnachten und das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern. Weihnachten ist ein Fest, das als Zeichen der Freude und Hoffnung gefeiert wird, und auch in Russland wird es voller Freude und Freundschaft gefeiert. Zu Weihnachten kommen Familienmitglieder und Freunde zusammen, um zu feiern, zu essen und zu lachen. Es ist eine schöne Gelegenheit, um die Familienbande zu stärken und das ganze Jahr über gute Erinnerungen zu haben. Lass uns also gemeinsam feiern und frohe christliche Weihnachten wünschen!

Russische Weihnachtsgrüße: 32 Ideen für Deine Liebsten

Du wünschst Deinen Freunden, Verwandten und Geschäftspartnern dieses Jahr ein besonderes Weihnachtsfest? Wie wäre es da mit einem russischen Weihnachtsgruß? Ob Du eine Karte, einen Brief oder E-Mails versendest, gestalte Deine Grüße einzigartig und wähle eine der 32 russischen Weihnachtsgrüße.

Es heißt, dass man das Weihnachtsfest bereits ab dem 6. Januar wünschen darf, sobald der erste Stern am Himmel erscheint. Insbesondere in Russland wird dieser Brauch sehr ernst genommen, denn dort herrscht eine festliche Stimmung an Weihnachten. Da sind schöne Grüße auf Russisch genau das Richtige, um Deine Liebsten zu erfreuen. Wähle aus den verschiedenen Weihnachtsgrüßen den passenden aus und teile ihn mit Deinen Liebsten. Dank der russischen Weihnachtsgrüße wird das Fest noch schöner!

Russisches Weihnachten: Wann & Wie es gefeiert wird

Du feierst Weihnachten nach russischer Tradition? Dann wirst du wissen, dass das Fest am 7. Januar stattfindet. Der Grund hierfür ist, dass die russisch-orthodoxe Kirche den alten julianischen Kalender beibehält, während die römisch-katholische und evangelische Kirche den gregorianischen Kalender verwenden. Das bedeutet, dass die russische Weihnachtsfeier erst 13 Tage später gefeiert wird, als in den meisten anderen Kulturen. Dieses Fest wird dann traditionell mit einer großen festlichen Messe begangen.

Orthodoxe Christen feiern die „zweite Weihnacht“ im Januar

Januar.

Du hast jetzt vielleicht schon alle Weihnachtsplätzchen verputzt, aber für einige Länder fängt das Weihnachtsfest erst jetzt an! In Ländern wie Serbien, Russland, Georgien oder auch Griechenland feiern orthodoxe Christen die Geburt Jesu erst in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar. Dieses Fest nennt man dann auch die „zweite Weihnacht“. An diesem Tag wird nicht nur Gott gedankt, sondern auch die Familie und das Leben gefeiert. Der Tag wird meist mit einem festlichen Gottesdienst begonnen und anschließend folgt ein gemeinsames Essen. Um Mitternacht wird dann noch traditionell ein Weihnachtslied gesungen. Für die orthodoxen Christen ist dieser Tag sehr wichtig, da er auf die Geburt Jesu hinweist und die Menschen daran erinnert, dass Jesus unser Erlöser ist.

Russischer Silvester-Klassiker: Gefüllte Eier, Rinderbraten & mehr

😋 Der Salat Oliver und der Hering im Pelzmantel sind in Russland der absolute Klassiker unter den Silvestergerichten. Als Vorspeise schmecken gefüllte Eier und Pilzkaviar besonders lecker. Ein weiteres herzhaftes Gericht ist der russische Rinderbraten, der langsam im Ofen geschmort wird. Dieses saftige Fleisch ist ein tolles Festessen und der perfekte Einstieg in das neue Jahr.

Russisch-Orthodoxes Neujahr am 14. Januar: Traditionen & Feierlichkeiten

Der 14. Januar ist ein wichtiger Tag für die russisch-orthodoxe Kirche. An diesem Tag feiert sie Neujahr nach dem Julianischen Kalender. Dieser Kalender wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. von Julius Caesar eingeführt und ist heute noch in einigen Ländern, vor allem in Russland, üblich. Die russisch-orthodoxe Kirche verwendet den Kalender, um wichtige religiöse Feiertage zu bestimmen, einschließlich des Neujahrs. Der 14. Januar ist ein Tag der Freude und des Feierns, an dem sich die Menschen treffen, um gemeinsam zu feiern und dem neuen Jahr zu huldigen. Viele traditionelle Speisen, Geschenke und Aktivitäten sind mit diesem Tag verbunden. Viele Familien nehmen sich an diesem Tag eine Auszeit, um zusammen zu feiern und gemeinsam zu essen. Es ist eine schöne Gelegenheit, um Familie und Freunde zu treffen und eine Zeit der Freude und des Feierns zu genießen.

Väterchen Frost – Symbol des Slawischen Volksglaubens

B. in der deutschen Sprache der Osterhase) ist ein Volksglaube aus Russland und anderen slawischen Ländern.

Du kennst vielleicht den Mythos von Väterchen Frost? Er ist ein bedeutender Teil des slawischen Volksglaubens und wird in Russland, aber auch in anderen slawischen Ländern verehrt. In der deutschen Sprache wird er auch als Osterhase bekannt sein. Väterchen Frost ist eine sehr geliebte Figur, die jedes Jahr im Winter Kinder mit Geschenken erfreut. Er ist eine Art Symbol für die Weihnachtszeit, das Freude und Hoffnung bringt. Es heißt, dass er jedes Jahr am Vorabend des orthodoxen Weihnachtsfestes in einem Schlitten gezogen von einem Schimmel erscheint und die Geschenke an die Kinder verteilt.

Russland feiert Heiligabend am 6. Januar

Am 6. Januar feiern die Menschen in Russland Heiligabend. Hierzulande ist dieser Tag besser bekannt als „Heilige Drei Könige“ und in einigen Bundesländern ist er sogar ein Feiertag. Es ist eines der wichtigsten Feste des Jahres, denn an diesem Tag erinnern die Russen an die Weisen aus dem Morgenland, die dem neugeborenen Jesuskind Geschenke brachten. Viele Menschen gehen zu diesem Anlass zur Kirche, um hier gemeinsam zu beten und die Geburt Jesu zu feiern. Außerdem werden an diesem Tag die Kinder beschenkt und auch Familienfeste werden veranstaltet. Auch heute noch ist Heiligabend in Russland ein sehr beliebtes Fest.

Weihnachtszeit: Alljährliche Bescherung in Deutschland & Co.

Am Abend des 24. Dezembers ist es in vielen Ländern, unter anderem in Deutschland, der Schweiz, in Liechtenstein und in Österreich, Zeit für die alljährliche Bescherung. Die Heilige Nacht, auch Christnacht genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Weihnachtsfestes. An diesem Tag kommen Familien und Freunde zusammen, um den Heiligen Abend gebührend zu feiern, Geschenke auszutauschen und besinnliche Weihnachtslieder zu singen. Ein wahrer Weihnachtsklassiker ist auch das gemeinsame Auspacken der Geschenke, das besonders viele Kinder und Jugendliche jedes Jahr aufs Neue fasziniert.

Zusammenfassung

Russen feiern Weihnachten am 7. Januar. Der 7. Januar wird als ‚Erscheinung des Herrn‘ bezeichnet und ist ein bedeutender Tag in der orthodoxen Kirche. In Russland ist Weihnachten ein großes Ereignis, viele Menschen treffen sich mit Freunden und Familie, um zu feiern. Es gibt auch viele traditionelle Weihnachtslieder, die gesungen werden, und die Menschen schenken sich Geschenke. Es ist wirklich eine tolle Zeit!

In Deutschland kennen wir Weihnachten als ein christliches Fest, das meist am 25. Dezember gefeiert wird. In Russland hingegen feiern sie Weihnachten am 7. Januar, was daran liegt, dass sie die julianische Kalenderrechnung nutzen. Du siehst, dass Weihnachten in jedem Land unterschiedlich gefeiert wird. Daher ist es wichtig, bei der Planung einer internationalen Reise zu überprüfen, wann Weihnachten in dem jeweiligen Land gefeiert wird.

Schreibe einen Kommentar