Warum die Ostkirche Weihnachten am 7. Januar feiert – Alle Details Erklärt!

Ostkirche Weihnachten Feiertag

Hey, hast du schon mal gehört, dass die Ostkirche Weihnachten an einem anderen Tag feiert als wir? Nein? Dann erkläre ich dir jetzt, wann genau die Ostkirche Weihnachten feiert.

Die Ostkirche feiert Weihnachten normalerweise am 7. Januar, aber es kann je nach Ort und Tradition zu leichten Abweichungen kommen. Einige Orthodoxe Kirchen feiern es am 6. Januar. Egal, wann es auch ist, es ist ein schönes Fest und ein Grund zum Feiern!

Russisch-Serbisch Orthodoxe Kirche & Weihnachten: Juli/Gregorianisch Kalender

Die russisch-orthodoxe sowie die serbisch-orthodoxe Kirche sind zwei der vielen orthodoxen Kirchen, die am alten julianischen Kalender festhalten. Sie feiern Weihnachten entsprechend dreizehn Tage später, also am 6. und 7. Januar. Einige andere orthodoxe Kirchen verwenden dagegen den gregorianischen Kalender, der ihnen eine zeitgenössischere Version des alten julianischen Kalenders bietet. Diese Kirchen feiern Weihnachten am 25. Dezember. Unabhängig davon, welchen Kalender man verwendet, ist Weihnachten immer noch eine wundervolle Zeit, um sich zu versammeln und das Geburtsfest des Heilands zu feiern.

Erlebe die Weihnachtstraditionen Griechenlands

Weihnachten ist in Griechenland ein sehr wichtiges Fest. Zu dieser Zeit werden viele besondere Traditionen beobachtet, die sich mit der Familie, dem Essen und der Kultur des Landes verbinden. Am Heiligabend werden in vielen griechischen Familien die Krippenfiguren aufgestellt, die an die Geburt Christi erinnern. Am Weihnachtsmorgen kleiden sich die Menschen in traditionelle Gewänder und machen sich auf den Weg in die Kirche, um die Messe zu besuchen. Anschließend wird in den Familienhäusern mit dem Festessen begonnen, das in der Regel aus mehreren Gängen besteht.

Am Tag der Heiligen Theophanie wird ein Festmahl gefeiert. Bei diesem Anlass werden die Menschen in traditioneller Kleidung gekleidet und die Kirche wird mit vielen Laternen und Fackeln beleuchtet. Im Anschluss wird ein großes Festessen serviert, bei dem auch typische Weihnachtssüßigkeiten aufgetischt werden.

Die Weihnachtsferienzeit in Griechenland ist eine besondere Zeit. Sie ist geprägt von vielen Traditionen und bietet die Möglichkeit, die Kultur des Landes kennenzulernen. In den zwölf Tagen der Weihnachtsferienzeit werden viele besondere Momente erlebt und es ist eine schöne Gelegenheit, die Weihnachtsstimmung und die griechische Kultur zu genießen.

Jesus Christus Geburt an Heiligabend/Weihnachtsabend feiern

Es heißt, am Heiligabend, der auch Weihnachtsabend genannt wird, sei Jesus Christus geboren worden. Der biblische Bericht besagt, dass es am 24. Dezember 0 n. Chr. war. Dieses Datum wird als Geburtstag von Jesus angesehen und jedes Jahr weltweit feierlich begangen.

Es ist eine Tradition, an diesem Tag Geschenke zu verteilen, Weihnachtslieder zu singen und die Geburt Jesu zu feiern. In vielen Ländern ist es üblich, einen Weihnachtsbaum aufzustellen und ihn mit Licht und Dekorationen zu schmücken. Darüber hinaus werden in einigen christlichen Kirchen Gottesdienste abgehalten, um die Geburt Jesu zu ehren. Viele Menschen nutzen den Tag auch, um mit Freunden und Familie zusammenzukommen und ein frohes Weihnachtsfest zu feiern.

Katholische und orthodoxe Kirche: Unterschiede und Oberhäupter

Du hast bestimmt schon mal von der katholischen und der orthodoxen Kirche gehört. Bei genauerem Hinsehen stellst Du fest, dass es zwischen den beiden Kirchen einige Unterschiede gibt. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass die katholische Kirche ein einziges Oberhaupt, den Papst in Rom, hat. Seit Jahrhunderten ist das so und hat sich bis heute nicht geändert. Anders sieht es bei der orthodoxen Kirche aus: Hier gibt es mehrere Oberhäupter, die sogenannten Patriarchen. So gibt es beispielsweise einen Patriarchen von Istanbul, einen von Moskau und einen von Jerusalem. Alle diese Patriarchen haben einen eigenen geistlichen und organisatorischen Bereich, über den sie die Kirche führen.

Ostkirche Weihnachten Datum

Orthodoxe Christen feiern Weihnachten anders

Bei orthodoxen Christen ist die Weihnachtsfeier etwas anders, als wir es gewohnt sind. In Griechenland feiern die meisten am 25. Dezember Weihnachten, während es in Russland erst am 7. Januar stattfindet, denn hier richten sie sich nach dem alten Kalender. In besonderem Maße wird die Geburt Jesu Christi gefeiert, aber auch das Opfer, das er am Kreuz für uns gebracht hat. So ist Weihnachten ein Fest der Freude und des Dankes. Es wird gemeinsam gebetet und gesungen, aber auch viele köstliche Speisen werden serviert. Dabei wird sich auch immer wieder an die ursprüngliche Bedeutung des Weihnachtsfestes erinnert.

Orthodoxe Christen begehen Weihnachten erst am 6. und 7. Januar

Jedes Jahr feiern Millionen orthodoxer Christen auf der ganzen Welt Weihnachten – aber im Gegensatz zu vielen anderen Ländern erst am 6. und 7. Januar. Dieser Unterschied entsteht durch den julianischen Kalender, der in der orthodoxen Kirche genutzt wird. Dieser Kalender erkennt den 25. Dezember als den Tag an, an dem Jesus geboren wurde – genau wie der katholische Kalender. Allerdings folgt der julianische Kalender dem Mondzyklus und ist somit 13 Tage hinter dem gregorianischen Kalender zurück, den wir hierzulande nutzen. Deshalb feiern orthodoxe Christen Weihnachten fast drei Wochen später als viele andere. Diese Traditionen werden jedes Jahr mit viel Freude und Begeisterung gefeiert – egal, wann das eigentliche Weihnachtsfest stattfindet.

Russische Weihnachten: Erst am 7 Januar gefeiert

Russische Weihnachten werden mit einer großen Festmesse erst am 7 Januar gefeiert Dies hängt damit zusammen, dass die russisch-orthodoxe Kirche noch am alten julianischen Kalender für die Zeitrechnung festhält, während in der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche der gregorianische Kalender gilt.

Russland: Weihnachten und Silvester gemeinsam feiern

Hast Du schon mal davon gehört, dass in Russland Weihnachten und Silvester zusammen gefeiert werden? Dort heißt Weihnachten nämlich nicht nur Weihnachten, sondern auch „Сhristowesna“ oder „Сhristbund“. Der russische Weihnachtsmann heißt „Ded Moroz“ oder auch „Väterchen Frost“. Er ist ähnlich dem deutschen Weihnachtsmann, bringt aber natürlich nicht nur Geschenke, sondern steht auch für die Winterkälte und die ersten Schneeflocken. An Weihnachten kommt er dann, um die Kinder zu unterhalten und Geschenke zu verteilen. In Russland wird dann meistens am 31. Dezember gefeiert und ein großes Festmahl genossen. Dann kannst du dir vorstellen, wie viel Spaß es machen kann, Weihnachten und Silvester zusammen zu feiern! Egal, ob in Deutschland oder Russland – Weihnachten ist immer etwas ganz Besonderes.

Neujahrsbrauch aus der Sowjetunion: Geschenkeaustausch am 6. Januar

Du hast noch immer den Neujahrsbrauch aus der Sowjetunion in Erinnerung? Dann weißt du sicher auch, dass die Bescherung noch heute am 6. Januar stattfindet. Am nächsten Tag, dem 7. Januar, treffen sich Familienangehörige und Freunde, nachdem sie ihren morgendlichen Gottesdienst besucht haben und ein ausführliches Mahl eingenommen haben. Hier werden dann die Geschenke ausgetauscht, die meist in Form von Plätzchen oder Schokolade überreicht werden. So wird die Familie, aber auch die Freundschaft gefeiert. Ein schöner Brauch, der auch heute noch in Russland weit verbreitet ist.

Russisches Weihnachtsfest – Frohe Weihnachten am 6. oder 7. Januar!

Du sagst „Frohe christliche Weihnachten!“ auf Russisch? Kein Problem, denn es heißt „Ss roschdestwom Hristowim“! Weihnachten wird in Russland am 7. Januar gefeiert – ein Tag später als in Deutschland. In Russland ist es das offizielle christliche Weihnachtsfest. Einige Familien feiern dann noch einmal am Tag davor mit einem schönen Abendessen. Deshalb wünschen wir Dir auch ein frohes Weihnachtsfest – ob am 6. oder 7. Januar.

None

Russische Weihnachtsgrüße: 32 schöne Grüße für Freunde & Verwandte

Du hast Freunde, Verwandte oder Geschäftspartner in Russland? Dann wünsche ihnen doch einmal auf russisch frohe Weihnachten! Wir haben für Dich 32 russische Weihnachtsgrüße, die Du für Karten, Briefe oder E-Mails verwenden kannst. In Russland wird Weihnachten zwar traditionell am 7. Januar gefeiert, doch ist es auch üblich, schon ab dem 6. Januar „Frohe Weihnachten“ zu wünschen, sobald der erste Stern am Himmel erscheint. Mit diesen schönen russischen Weihnachtsgrüßen kannst Du Deine Liebsten überraschen und ihnen eine Freude machen! Wähle Deine Lieblingsgrüße aus und versende sie noch heute an Deine Freunde, Verwandte und Geschäftspartner in Russland. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Versenden und eine wundervolle Weihnachtszeit!

Weihnachten in orthodoxen Ländern: „Mir Božji Hristos se rodi

In vielen Ländern, in denen eine orthodoxe Kultur vorherrscht, wird Weihnachten anders gefeiert als in anderen Ländern. In diesen Ländern, wie z.B. Serbien, begrüßen sich Menschen zu Weihnachten mit den Worten „Mir Božji Hristos se rodi“, was so viel bedeutet wie „Weihnachtlicher Frieden, Christ wird geboren“. Dieser Gruß ist eine traditionelle Weihnachtstradition der orthodoxen Kultur und stammt aus dem Serbischen. Er wird verwendet, um die Ankunft des Weihnachtsmanns zu begrüßen und auf das geborene Kind Jesus Christus hinzuweisen.

Zu Weihnachten verbreitet sich in orthodoxen Ländern die Freude und die Wärme, die mit dem Gruß „Mir Božji Hristos se rodi“ verbunden sind. Menschen versammeln sich, um die magische Atmosphäre zu genießen, die zu Weihnachten herrscht. Zu diesem Anlass versammeln sich Familien und Freunde, um gemeinsam zu feiern und sich gegenseitig zu gratulieren. Oft wird auch zusammen gesungen und gebetet, um Weihnachten zu zelebrieren und dem Geburtsfest von Jesus Christus zu gedenken. Der Gruß „Mir Božji Hristos se rodi“ ist ein Symbol für Weihnachtsfreude, Gemeinschaft und Frieden. Er ist eine Erinnerung an die Bedeutung von Weihnachten und daran, dass wir uns gegenseitig lieben und respektieren sollen.

Krishtlindjet: Weihnachten in Albanien feiern

Krishtlindjet – Weihnachten ist eines der größten Feste in Albanien. Es wird am 25. Dezember gefeiert und ist ein gesetzlicher Feiertag. Nicht nur christliche, sondern auch nichtchristliche Albaner feiern Krishtlindjet. In der Woche vor dem Fest werden die Kirchen geschmückt und sogar Gebäude und Straßen bekommen eine weihnachtliche Dekoration. Am Weihnachtstag selbst kleiden sich die Menschen in ihre schönsten Kleider und versammeln sich zu einem besonderen Mittagessen, das aus traditionellen Gerichten besteht. Nach dem Essen folgt ein Gottesdienst in der Kirche, in dem die Geschichte von der Geburt Jesu erzählt wird. Danach werden Geschenke ausgetauscht und Weihnachtslieder gesungen. Das Fest wird auch mit Feuerwerk und anderen Aktivitäten gefeiert. Es ist eine wunderschöne Zeit, in der Familien und Freunde zusammenkommen, um das Fest der Liebe und der Freude zu feiern.

Wann wird in verschiedenen Ländern Weihnachten beschert?

In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird am Abend des 24. Dezembers beschert. Aber auch andere Länder feiern Weihnachten und schenken sich Geschenke. So findet die Bescherung beispielsweise auch in Argentinien, Ungarn und den nordischen Ländern am Heiligabend statt. In vielen anderen Ländern, vor allem in englisch- und französischsprachigen, verschenken die Menschen die Geschenke dann am Morgen des ersten Weihnachtstages. In Italien schenken sich die Familien in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember ihre Geschenke. In Spanien, Portugal und den USA werden die Geschenke meist am Morgen des 25. Dezember verteilt. In vielen Ländern erfolgt die Bescherung auch schon einige Tage vor dem 24. Dezember. So können die Kinder schon eher in den Genuss ihrer Geschenke kommen und die Vorfreude auf Weihnachten steigt!

Ost- und Westkirche feiern Weihnachten am 25. Dezember/7. Januar

Ost- und Westkirche feiern Weihnachten am 25 Dezember, aber die Mehrzahl der Ostchristen lebt nach dem alten, julianischen Kalender, so dass Weihnachten auf den 7 Januar fällt.

Schenke Weihnachtsfreude an armen und sozial schwachen Kindern in der Ukraine

Du kannst Weihnachtsfreude schenken! Mithilfe von „Weihnachtspäckchen von Herzen“ kannst du armen und sozial schwachen Kindern in der Ukraine zu Weihnachten eine Freude bereiten. Denn in vielen Familien ist es einfach nicht möglich, Geschenke zu kaufen. Auch im Kinderheim in Pidkamin, einer Kleinstadt im Osten der Ukraine, fehlt es an Geld, um den Kindern Weihnachtsgeschenke zu machen. Umso wichtiger ist es, dass wir mit unserem Engagement helfen und den Kindern eine Freude bereiten. Mit deiner Spende kannst du die Weihnachtspäckchen für die Kinder finanzieren. Jedes Päckchen enthält Süßigkeiten, Spielzeug und Kleidung. So können die Kleinen am 6. Januar, dem Weihnachtsfest in der Ukraine, ein paar schöne Dinge erhalten. Zeig den Kindern, dass wir an sie denken und schenke ihnen Weihnachtsfreude!

Weihnachten 2020 in Slowenien, Slowakei, Ungarn, Tschechien & Kroatien

Weihnachten erst am 6 Januar? Wann wird wo gefeiert? Der Heilige Abend läutet die Feierlichkeiten auch in Slowenien, Slowakei, Ungarn, Tschechien und Kroatien ein.

Feiere Chanukka – Das jüdische Lichterfest der Freude

Dieses jüdische Lichterfest, auch Channukka oder Channukkah genannt, dauert insgesamt acht Tage. In dieser Zeit erstrahlt ein achtarmiger Leuchter, der Chanukkia. Jeden Tag wird ein weiteres Licht entzündet. Dies soll die Wunder erinnern, die vor über 2.000 Jahren im Tempel von Jerusalem geschahen. Denn damals reichte das heilige Öl, das für die Beleuchtung des Tempels nötig war, nur für einen Tag, aber es verwandelte sich in acht Tage.

Chanukka ist eines der wichtigsten jüdischen Feste und wird traditionell mit Geschenken, Musik und leckerem Essen gefeiert. An jedem der acht Tage wird ein kleines Geschenk an die Kinder verteilt – ähnlich wie bei Weihnachten. Es gibt dazu typische jüdische Speisen wie z.B. Latkes, die aus Kartoffeln und Zwiebeln hergestellt werden und mit Apfelmus gegessen werden.

Chanukka ist ein Fest der Freude, des Licht und des Dankes. Es erinnert an die Anmut Gottes, die uns immer wieder neue Hoffnung schenkt. Daher ist es üblich, in dieser Zeit gute Taten zu vollbringen und anderen Menschen zu helfen. Auch werden Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt – eine schöne Tradition, die zusätzlich zur wärmenden Atmosphäre beiträgt.

Chanukka ist ein wunderschönes jüdisches Fest, das jedes Jahr um die Weihnachtszeit herum gefeiert wird. Es dauert acht Tage, in denen ein achtarmiger Leuchter, die Chanukkia, entzündet wird. An jedem Tag wird ein kleines Geschenk an die Kinder verteilt und außerdem werden typische jüdische Speisen wie Latkes gegessen. Chanukka ist ein Fest der Freude, des Lichts und des Dankes und es ist üblich, in dieser Zeit gute Taten zu vollbringen und Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, um Freunde und Familie zu versammeln, um gemeinsam zu lachen und zu feiern.

Weihnachten nach dem orthodoxen Kalender: 300M Menschen weltweit feiern

Ungefähr 300 Millionen Menschen weltweit feiern Weihnachten nach dem orthodoxen Kalender, der sich vom katholischen oder protestantischen Kalender unterscheidet. Daher fallen die Feierlichkeiten am 6. und 7. Januar statt. Diese orthodoxen Christen leben unter anderem in Russland, Griechenland, Syrien, Südosteuropa und dem Nahen Osten. In vielen dieser Länder ist Weihnachten eines der wichtigsten Feste, an denen die Familie zusammenkommt, während manches Essen und Trinken genießt. Außerdem werden in den Kirchen Gottesdienste abgehalten, in denen sich die Gläubigen dem Gedenken an die Geburt Jesu Christi widmen.

Weihnachtsfest: Orthodoxe Kirchen feiern später als andere Christen

Im Dezember feiern viele Menschen Weihnachten. Doch für manche Menschen ist das Weihnachtsfest erst im Januar. So feiern viele orthodoxe Christen ihren Weihnachtsfest nicht am 25. Dezember, sondern erst einige Tage später. Diese Orthodoxen feiern ihr Fest nach dem julianischen Kalender, der einige Tage hinter dem gregorianischen Kalender zurückliegt. Deshalb feiern die serbisch-orthodoxe und die russisch-orthodoxe Kirche Weihnachten erst am 6. und 7. Januar. Andere orthodoxe Kirchen, wie z. B. die griechisch-orthodoxe Kirche, begehen Weihnachten dagegen schon am 25. Dezember. Der Unterschied entsteht, da sich die verschiedenen orthodoxen Kirchen unterschiedliche Kalender zu Grunde legen. Diese Kirchen feiern Weihnachten demnach jeweils einige Tage später als die anderen Christen, die sich an den gregorianischen Kalender halten.

Schlussworte

Die Ostkirche feiert Weihnachten am 7. Januar. Dies ist das Datum, an dem die meisten orthodoxen Kirchen Weihnachten feiern. Es gibt aber auch einige Kirchen, die Weihnachten am 6. Januar feiern.

Du hast gelernt, dass die Ostkirche Weihnachten am 7. Januar feiert. Es ist also wichtig, dass du diesen Tag im Auge behältst, wenn du den Unterschied zwischen der westlichen und östlichen Kirche kennenlernen möchtest.

Schreibe einen Kommentar