Wann feiert Russland Weihnachten? Erfahren Sie alles über den Weihnachtsbrauch in Russland!

Russland Weihnachten Feierdatum

Hey, hast du dir schon mal die Frage gestellt, wann Russland Weihnachten feiert? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erkläre ich dir, wann die Russen Weihnachten feiern und was es damit auf sich hat.

Russland feiert Weihnachten am 7. Januar. Weihnachten ist in Russland ein großes Ereignis und wird mit einem Festessen, Geschenken und vielen kirchlichen Traditionen gefeiert.

Weihnachten: Unterschiedliche Daten für Orthodoxe & Nicht-Orthodoxe

Du hast sicher schon einmal von Weihnachten gehört, aber wusstest du, dass es unterschiedliche Daten für Weihnachten gibt? Die orthodoxen Kirchen feiern das Fest zu einem anderen Zeitpunkt als die übrigen Christen. Das liegt daran, dass sie einen anderen Kalender verwenden, nämlich den julianischen Kalender, der nach dem Astronom Josephus Julius Cäsar benannt ist. Dieser Kalender ist älter als der gregorianische, der in Europa seit 1582 benutzt wird, und errechnet Weihnachten auf den 7. Januar. Einige orthodoxe Gemeinden, darunter die griechische, haben den gregorianischen Kalender übernommen, sodass Weihnachten auch bei ihnen am 25. Dezember gefeiert wird.

Warum feiert Russland Weihnachten erst am 7. Januar?

Du wunderst Dich vielleicht, warum in Russland Weihnachten erst so spät gefeiert wird? In Russland folgt die Kirche noch dem alten julianischen Kalender, dessen Daten eine Woche später liegen als im modernen gregorianischen Kalender, den die meisten anderen Länder weltweit benutzen. Deshalb ist Weihnachten auch in Russland erst am 7 Januar. Wenn Du einmal in Russland zu Weihnachten bist, wirst Du sehen, dass es trotz der Verschiebung viele Weihnachtsbräuche und Traditionen gibt, die man feiert, wie beispielsweise ein Weihnachtsbaum und Geschenke. Zudem sagt man sich an Weihnachten auch „Frohe christliche Weihnachten!“ aus, wie es auf Russisch heißt: „Ss roschdestwom Hristowim!“.

Russisch-orthodoxe Weihnachtsfeiern: Unterschiede zu westlichen Festen

Du kannst stolz sein, wenn du weißt, dass die russisch-orthodoxen Christen ihre Weihnachtsfeierlichkeiten anders als wir als westliche Christen gestalten. Sie feiern Heiligabend oder „Sochelnik“ am 06. Januar und Weihnachten am 07. Januar. Das liegt daran, dass sie nach dem julianischen Kalender feiern, der 13 Tage hinter dem gregorianischen Kalender zurückliegt, den wir in Westeuropa verwenden. Aber nicht nur der Termin der Weihnachtsfeierlichkeiten unterscheidet sich, auch die Bräuche und Traditionen sind anders. Beispielsweise isst man in Russland am Heiligabend traditionell Fisch und kann sich auf ein Festessen am Weihnachtstag freuen. Auch die Geschenke werden anders übergeben: Dabei tritt der Weihnachtsmann in Form des Koschei dem Bösen, einem mythologischen russischen Zauberer, auf. Er überbringt die Geschenke am 25. Dezember.

Wenn du dich also über die Weihnachtsfeierlichkeiten in Russland informieren möchtest, solltest du dir vor allem den Unterschied zwischen dem julianischen und gregorianischen Kalender merken. Denn dieser Unterschied ist der Hauptgrund für die anders gestalteten Festlichkeiten. So feiern die russisch-orthodoxen Christen Heiligabend („Sochelnik“) am 06. Januar und Weihnachten am 07. Januar. Wenn du also mal ein Weihnachtsfest in Russland erleben möchtest, kannst du dir das Datum merken. Und vielleicht erfährst du noch mehr über die unterschiedlichen Traditionen und Bräuche, die dort zu Weihnachten gepflegt werden.

Russisch- & Serbisch-Orthodoxe Kirche feiern Christi Geburt 6. & 7. Januar

Die russisch-orthodoxe und die serbisch-orthodoxe Kirche nahmen den alten julianischen Kalender bei, während andere Kirchen zu dem neueren gregorianischen Kalender übergingen. Folglich feiern sie Christi Geburt zu einem anderen Zeitpunkt – nämlich am 6. und 7. Januar. Diese beiden Kirchen halten an ihrem alten Kalender fest, um die Traditionen aufrechtzuerhalten. Sie glauben, dass die Unterschiede zwischen den beiden Kalendern irrelevant sind, wenn es um die religiösen Feiertage geht. Sie wollen den christlichen Glauben und die Kultur bewahren, indem sie den alten julianischen Kalender weiterhin verwenden. Dadurch können sie die Bedeutung dieses besonderen Ereignisses hervorheben und die Tradition aufrechterhalten.

Russland Weihnachten Feiertag

Erlebe ein besonderes russisches Weihnachten!

Du feierst Weihnachten nach dem alten julianischen Kalender? Dann hast du Glück, denn die russisch-orthodoxe Kirche hält nach wie vor an der alten Tradition fest. Dadurch wird Weihnachten hier erst am 7. Januar gefeiert! Viele Familien in Russland versammeln sich an diesem Tag in der Kirche, um eine festliche Messe zu besuchen. Wenn du dich an die alte Tradition hältst, kannst du das besondere Gefühl erleben, ein russisches Weihnachten zu feiern. Vielleicht möchtest du auch die traditionellen Weihnachtslieder und Gebete mitsingen, die in der Kirche gesungen werden. Wenn du magst, kannst du auch einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt machen und die vielen verschiedenen Kunsthandwerke und regionalen Spezialitäten probieren, die es dort gibt. Egal wie du Weihnachten in Russland feierst, es ist sicher eine sehr besondere Erfahrung!

Feiere Weihnachten in Russland: Traditionen, Kirche, Essen, Kino

In Russland ist Weihnachten ein besonderer Tag. Auch wenn an Weihnachten nicht geschenkt wird, ist es ein wichtiges Fest, das gern und ausgiebig gefeiert wird. Normalerweise gehen die Familien am 7. Januar zur Kirche und feiern danach zusammen. Ein traditionelles Weihnachtsessen besteht aus sibirischen Pelmeni, einer Art Teigtaschen, und verschiedenen Süßigkeiten, wie zum Beispiel Honigkuchen. Anschließend geht es gemeinsam ins Kino oder in ein Theater. Für ein besonderes Erlebnis machen viele Familien einen Ausflug in einen der vielen Parks und Skigebiete in den umliegenden Bergen.

Weihnachtsfest in Russland: Wie wird es gefeiert?

In Russland wird Weihnachten erst am 7. Januar gefeiert. Der 7. Januar entspricht dem 25. Dezember nach dem julianischen Kalender, der in den orthodoxen Kirchen noch immer benutzt wird. Die Fastenzeit endet am 6. Januar. An diesem Tag wird das Weihnachtsfest mit einer Kirchenmesse begonnen, die bis in die Nacht andauert. Nach dem Gottesdienst werden die Weihnachtsgeschenke ausgepackt. Auch die traditionellen Weihnachtslieder werden an diesem Tag zu hören sein.

In Russland ist Weihnachten ein Tag, an dem Familien zusammenkommen und gemeinsam ein festliches Mahl genießen. Oft werden auch die althergebrachten Weihnachtstraditionen gepflegt. So werden z.B. auf dem Tisch herzförmige Brotlaibe und ein Weihnachtsbaum aufgestellt, der mit Glühbirnen und traditionellen Ornamenten geschmückt wird. Der Weihnachtstisch wird mit Speisen wie Pelmeni, einer Art Teigtaschen, und anderen Köstlichkeiten gedeckt. Auch Weihnachtskuchen, die Koljads genannt werden, gehören zur Weihnachtszeit in Russland dazu.

In Russland wird Weihnachten anders als hierzulande gefeiert. Dort beginnt das Weihnachtsfest erst am 7. Januar, wenn die Fastenzeit endet. An diesem Tag wird in der Kirche ein Gottesdienst veranstaltet und anschließend die Weihnachtsgeschenke ausgepackt. Traditionelle Weihnachtstraditionen wie das Aufstellen eines Weihnachtsbaumes und das Anrichten eines festlichen Mahls sorgen für eine besinnliche Stimmung. Dazu werden herzförmige Brotlaibe, Pelmeni und Koljads gereicht.

Europäische Feiertage: 24. Dezember in vielen Ländern

In vielen europäischen Ländern ist der 24. Dezember ein gesetzlicher Feiertag. Besonders in Bulgarien, Estland, Litauen, Slowakei, Schweden, Tschechien und auch in der Republik Zypern sind viele Menschen an diesem Tag unterwegs, um Einkäufe zu erledigen oder gemeinsam Weihnachtsfeiern zu zelebrieren. Aber auch in einigen anderen Ländern Europas kannst Du dir einen freien Tag machen, wie zum Beispiel in Österreich, Italien, Finnland und Luxemburg. Auch wenn dort der 24. Dezember nicht offiziell als Feiertag gilt, so haben viele Menschen dort an dem Tag frei. Also, wenn Du ein bisschen mehr Zeit zur Verfügung hast, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen oder ein besonderes Fest zu feiern, dann schau Dir mal die Feiertage in ganz Europa an!

Weihnachten im Januar: Traditionen aus aller Welt

Januar.

Du hast Weihnachten schon hinter dir? Dann hast du Glück gehabt, denn in manchen Ländern wird das Fest erst jetzt gefeiert. Den orthodoxen Christen in Serbien, Russland oder Georgien zum Beispiel steht Weihnachten erst bevor. In der Nacht vom 6. auf den 7. Januar feiern sie die Geburt Jesu. Doch auch andere Kulturen haben ihre eigenen Weihnachtstraditionen. In Schweden zum Beispiel gehört es zur Tradition, dass man am 24. Dezember Geschenke unter dem Weihnachtsbaum tauscht und anschließend ein leckeres Weihnachtsbuffet genießt. Ein weiterer Brauch ist die Adventszeit, die in vielen Ländern mit dem Anzünden von Kerzen, dem Singen von Weihnachtsliedern und dem Besuch von Gottesdiensten begangen wird. Wie auch immer du Weihnachten feierst, lass es dir schmecken!

Heiliger Abend: Weihnachten in Russland, Georgien etc

In manchen Ländern, wie Russland, Georgien, Armenien, Weißrussland, Serbien, Ägypten, Äthiopien und Kasachstan, wird der 6. Januar als Heiliger Abend gefeiert. In diesen Ländern ist dies der Tag, an dem Weihnachten begangen wird. Da das orthodoxe Christentum in vielen dieser Länder verbreitet ist, feiern sie Weihnachten an diesem Tag. Dieser Tag ist sehr wichtig für die Menschen dieser Länder, da er verwendet wird, um das Geburtsdatum Jesu Christi zu feiern. Viele Familien kommen an diesem Tag zusammen, um gemeinsam zu feiern. Es werden traditionelle Weihnachtslieder gesungen, Geschenke ausgetauscht und ein Festmahl zu Ehren Jesu Christi zubereitet. Es ist ein Tag der Freude und der Freundschaft, an dem sich alle verbunden fühlen.

Russlands Weihnachtsfeier

Tag der staatlichen Souveränität Russlands: 12. Juni

An diesem Tag wurde die Deklaration „Über die staatliche Souveränität der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik“ verabschiedet.

Der 12. Juni ist ein besonderer Tag für die Russen: An diesem Tag feiert die Nation den Tag der Ratifizierung der Deklaration über die Unabhängigkeit Russlands. Aber er wird auch gerne als „Tag Russlands“ oder „Tag der Russischen Nation“ bezeichnet. Der Feiertag geht auf das Jahr 1990 zurück, als an diesem Tag die Deklaration „Über die staatliche Souveränität der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik“ verabschiedet wurde. Damit wurde das Ende der Sowjetunion und die Unabhängigkeit Russlands besiegelt.

Der 12. Juni ist ein Tag der Freude und des Feierns für die gesamte Nation. An diesem Tag kommen die Menschen zusammen, um ihre Unabhängigkeit zu feiern und zu zeigen, wie stolz sie auf ihr Land sind. Oft werden an diesem Tag auch große Veranstaltungen organisiert, bei denen Kultur, Kunst und Musik gefeiert werden. Auch andere patriotische Aktivitäten sind an diesem Tag üblich.

Weihnachten: Unterschiedliche Daten, gleiche Freude

Weihnachten ist ein besonderer Tag für Christen auf der ganzen Welt. Der 25. Dezember ist der offizielle Tag, an dem die Westkirche Weihnachten feiert. Im Gegensatz dazu begehen die meisten Ostchristen Weihnachten nach dem alten julianischen Kalender, der etwa zwei Wochen später, am 7. Januar, ist. So feiern sie Weihnachten unter anderem in Russland, Armenien und in einigen Ländern des Nahen Ostens.

Obwohl die Daten unterschiedlich sind, feiern beide Richtungen des Christentums Weihnachten als ein Fest der Freude und der Liebe. Der Tag ist ein Anlass, um mit Freunden und Familie zusammenzukommen, zu beten und sich über die Geburt Jesu zu freuen. Mit traditionellen Speisen, Geschenken und Musik wird das Fest begangen.

Feier Weihnachten doppelt: Orthodoxe Christen feiern am 6. Januar

Du feierst Weihnachten auch nochmal? Dann schließe dich den orthodoxen Christen an! Am Dreikönigstag, dem 6. Januar, feiern sie ihr Weihnachtsfest. Und das machen sie schon seit Jahrhunderten. Viele Familien im Kreis Höxter begehen Weihnachten in ihrer orthodoxen Tradition: Russen, Serben, Syrer, Kopten, Äthiopier und Armenier. Wer möchte, kann sich auch dem Kloster Brenkhausen anschließen. Hier kannst du mehr über die verschiedenen religiösen Bräuche erfahren und ein besonderes Weihnachtsfest feiern.

Russisches Neujahr: Traditionelle Pelmeni genießen

Weihnachten ist in Russland am 31. Dezember. An diesem Tag feiern alle Familien Neujahr. Der Tag wird meistens unter einem schön geschmückten Weihnachtsbaum verbracht, an dem alle gemeinsam leckere Speisen genießen. Traditionell werden dazu die sogenannten Pelmeni serviert – gefüllte Teigtaschen, die es in vielen verschiedenen Varianten gibt. Der Teig ist meistens sehr knusprig und mit leckerem Fleisch oder Gemüse gefüllt. Sie sind ein absolutes Muss bei jedem Neujahrsfest!

Russland feiert Neujahr zweimal: Westliches und orthodoxes Neujahr

Heute ist es in Russland üblich, das Neujahrsfest zweimal zu feiern. Zum einen am 31. Dezember und zum anderen am 14. Januar. Der erste Feiertag wird als westliches Neujahr begangen und der zweite als orthodoxes Neujahr. Diese Tradition geht auf die Zeit zurück, als das Land noch nach dem Julianischen Kalender lebte. Erst nach der Oktoberrevolution wurde der Gregorianische Kalender eingeführt, aber viele Russen haben die alte Tradition beibehalten, Neujahr zweimal zu feiern. Es ist eine schöne Gelegenheit für Familien und Freunde, ein weiteres Mal zusammen zu kommen. Viele Menschen veranstalten Familienfeiern mit Speis und Trank und machen weiterhin kreative Geschenke wie selbstgemachte Dekorationen oder Fotobücher. Auch in diesem Jahr werden viele Russen wieder zweimal Silvester und Neujahr feiern und dabei die schöne Tradition hochhalten.

Russland: Neujahrsfest mit Väterchen Frost und Snowflöckchen

In Russland feiern die Kinder das Neujahrsfest besonders gerne. Denn an diesem Tag bekommen sie nicht nur Geschenke von ihrem Väterchen Frost, sondern auch von ihrem Großväterchen Frost. Er kommt meistens begleitet von seiner Enkelin Snjegurotschka – auch Snowflöckchen oder Schneemädchen genannt – und bringt die Geschenke. Es ist eine schöne Tradition, bei der die Kinder das Neujahrsfest sehr genießen und auf das Wiedersehen von Väterchen Frost und seiner Enkelin freuen.

Respektvolles Gedenken: Der 40. Todestag

Es ist eine alte Tradition, den 40. Todestag nicht zu feiern. Dieser Tag wird in christlichen Kulturen traditionell als Orakel angesehen, als eine Art Trauerzeremonie, die das Ende eines menschlichen Lebens markiert. Die Zeremonie wird als Merkmal des Respekts und der Ehrerbietung gegenüber dem Verstorbenen betrachtet, aber auch als Zeichen des Glaubens an die Verbindung zwischen Leben und Tod.

Der 40. Todestag ist ein Tag der Trauer und des Gedenkens. In vielen Kulturen wird an diesem Tag ein Gebet gesprochen, die Menschen versammeln sich, um gemeinsam an den Verstorbenen zu denken, und es können auch Blumen und Geschenke ausgetauscht werden. Auch wenn es nicht üblich ist, an diesem Tag zu feiern, ist es ein wichtiger Tag, um an diejenigen zu denken, die nicht mehr bei uns sind.

Väterchen Frost: Russischer Weihnachtsmann mit Snegurotschka

In Russland gibt es zu Weihnachten ebenfalls eine Art Weihnachtsmannfigur. Sie heißt Väterchen Frost, auf Russisch: Ded Moros. Er ist wie der Weihnachtsmann aber in einer anderen Form. Er trägt eine blaue Jacke und hat einen weißen Bart. Er bringt den Kindern Geschenke und Süßigkeiten. Er kommt in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar und lässt seine Geschenke an den Kaminen und unter den Weihnachtsbäumen zurück. Er wird meistens von einer Fee begleitet, der Snegurotschka, die die Geschenke verteilt.

Weihnachten in Serbien: „Mir Božji Hristos se rodi

Du begrüßt einen anderen Menschen in der Weihnachtszeit in Serbien mit den Worten „Mir Božji Hristos se rodi“ (Weihnachtlicher Frieden, Christ wird geboren). Und die übliche Antwort darauf ist „Vaistinu se rodi“ (Wahrlich, Er ist geboren). In Serbien wird die Weihnachtszeit sehr geschätzt und die Menschen feiern das Fest mehrere Tage lang. Man trifft sich mit der Familie, um gemeinsam zu essen und zu singen. Auch das gemeinsame Beten und die Weihnachtslieder werden gesungen. Und natürlich wird bei einem solchen Fest nicht vergessen, dass Jesus Christus geboren wurde – und dies wird mit den Worten „Mir Božji Hristos se rodi“ ausgedrückt.

Fazit

Russland feiert Weihnachten am 7. Januar. Das ist ein Tag nach dem westlichen Weihnachtsfest, das am 25. Dezember gefeiert wird. In Russland wird das Weihnachtsfest in der orthodoxen Kirche als „der Tag der Geburt des Herrn“ bezeichnet. Deshalb wird an diesem Tag das Christentum gefeiert und es gibt viele Gottesdienste, bei denen Familien und Freunde zusammenkommen.

Also, wir haben gelernt, dass in Russland Weihnachten am 7. Januar gefeiert wird, was einen Tag später als in Deutschland ist. Es ist eine interessante Tradition und du solltest es unbedingt mal ausprobieren!

Schreibe einen Kommentar