Wann feiern die Griechen Weihnachten? Wissen Sie, Wie und Warum?

Griechen Weihnachten Datum

Hey! Wenn du schon immer mal wissen wolltest, wann die Griechen Weihnachten feiern, dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag werden wir uns anschauen, wann die Griechen Weihnachten feiern und was sie an diesem Tag machen. Lass uns also loslegen!

Die Griechen feiern Weihnachten am 25. Dezember, genau wie die meisten Christen. In Griechenland ist Weihnachten ein sehr wichtiges religiöses Fest und ein Familienfest. Es wird am Heiligabend mit einer Messe begonnen, gefolgt von einem großen Familienessen. Am nächsten Tag, dem 26. Dezember, feiern die Griechen den ersten Weihnachtstag.

Feiere Weihnachten in Griechenland – Einzigartig & Ähnlich

Weihnachten in Griechenland ist ein ganz besonderes Erlebnis! Es ist eine Zeit der Gemeinschaft und Nachbarschaft. Am 24. Dezember gehen die Kinder mit Glöckchen und Trommeln von Haus zu Haus, um die Geburt Christi zu verkünden und traditionelle Weihnachtslieder, sogenannte Kalanda, zu singen. Am Heiligen Abend treffen sich Familien und Freunde, um in einer festlichen Atmosphäre zu feiern. Die griechischen Weihnachtstraditionen sind vielleicht einzigartig, aber gleichzeitig auch sehr ähnlich zu denen anderer Länder. Es gibt ein festliches Weihnachtsessen, Geschenke und natürlich auch Weihnachtsbäume. Weihnachten in Griechenland ist eine wunderbare Zeit, die voller Freude, Liebe und Glück ist.

Erfahre mehr über die orthodoxen Kirchen!

Du hast vielleicht schon einmal etwas über die orthodoxen Kirchen gehört. Diese Kirchen sind Teil einer uralten Tradition, die ihren Ursprung im alten Griechenland hat. Sie sind in vielen Ländern der Welt verbreitet, vor allem in den Ländern des Balkans, des Nahen Ostens und Teilen Südostasiens. Es gibt mehrere orthodoxe Kirchen, die jeweils ihren eigenen Kirchenführer haben. Je nach Land heißt es dann zum Beispiel griechisch-orthodox, russisch-orthodox oder rumänisch-orthodox. Sogar in Osteuropa gibt es eine eigene orthodoxe Kirche, die ukrainisch-orthodoxe Kirche. Auch wenn diese einzelnen Kirchen sich in ihren lokalen Traditionen teilweise voneinander unterscheiden, haben sie den gleichen Glauben und die orthodoxen Christen der verschiedenen Länder verstehen sich als eine große Gemeinschaft. Es gibt einige Unterschiede, aber sie alle teilen dieselben Grundsätze und Lehren. Jede orthodoxe Kirche hat ihre eigene höchste Autorität, aber alle nehmen an einem internationalen Treffen teil, um ihre Lehren zu vereinheitlichen und sicherzustellen, dass alle Kirchen sich an die gleichen Richtlinien halten.

Warum orthodoxe Kirchen Weihnachten später feiern

Die orthodoxen Kirchen feiern Weihnachten wesentlich später als die meisten anderen christlichen Konfessionen. Grund dafür ist, dass sie Weihnachten nach einem älteren Kalender berechnen, der auf einem julianischen Kalender beruht, der seit 45 v. Chr. für die Kalenderberechnung verwendet wurde. Einige orthodoxe Gemeinden, darunter die griechische, haben jedoch inzwischen den moderneren gregorianischen Kalender übernommen, der in Europa seit 1582 verwendet wird. Der Unterschied zwischen beiden Kalendern beträgt in etwa 13 Tage. Daher feiern orthodoxe Kirchen Weihnachten rund zwei Wochen später als andere christliche Kirchen.

Heiligabend Tradition: Warum Fisch auf den Tisch kommt

Du hast sicher schon gehört, dass an Heiligabend Fisch auf den Tisch kommt. Aber wusstest du, woher diese Tradition stammt? Es begann, als die christliche Lehre die Adventszeit als Fastenzeit deklarierte. In dieser Zeit durfte kein Fleisch gegessen werden. Daher musste ein anderes Gericht herhalten und so kam der Fisch als nächstfeierliches Mahl nach einem Fleischgericht auf den Tisch. Heute ist es vielen Menschen eine liebgewonnene Tradition, an Heiligabend Fisch zu essen. Wie auch immer du deinen Heiligabend verbringst, wir wünschen dir schon jetzt eine schöne Weihnachtszeit!

 Weihnachten in Griechenland feiern

Griechische Weihnachtsvorbereitungen: 40 Tage Fasten & Feiern

In Griechenland starten die Vorbereitungen für Weihnachten schon 40 Tage vorher. Dieser Zeitraum wird als das ‚große Fasten‘ bezeichnet und ist ein wichtiger Teil der Feierlichkeiten. Während dieser Zeit wird auf Fleisch und Milchprodukte verzichtet. Am 25. Dezember, dem Tag vor dem Weihnachtstag, feiern die orthodoxen Griechen dann Weihnachten. An diesem Tag gibt es eine spezielle Messe und anschließend ein Festessen. Traditionell wird an Weihnachten gerne auch Besuch empfangen und die Familie trifft sich, um gemeinsam die Festlichkeiten zu feiern. Es werden Geschenke ausgetauscht und zu Ehren des Geburtstags von Jesus werden Lieder gesungen und die Krippe mit dem Jesuskind betrachtet.

Weihnachten in Griechenland: Kalanda singen und am 31. Dezember feiern

In Griechenland ist Weihnachten ein sehr gefeiertes Fest. Am 24. Dezember singen die Kinder von Haus zu Haus die sogenannte Kalanda. Sie werden dafür mit Süßigkeiten wie Rosinen, Feigen und Gebäck belohnt. Die wahre Bescherung findet aber nicht am 24. Dezember statt, sondern am 31. Dezember zum Fest des heiligen Vassilius. An diesem Tag versammeln sich die Familien und öffnen ihre Geschenke. In den meisten Häusern wird auch ein großes Festmahl zubereitet, um das Eintreffen des neuen Jahres zu feiern.

Osteuropäische Weihnachtsspeisen: Beigli, Fischsuppe, Sarma

Am Heiligabend werden in vielen Ländern Osteuropas traditionell köstliche Speisen serviert. In der Slowakei und Tschechien werden zum Beispiel Beigli gereicht, die aus Teigrollen bestehen, die mit Walnüssen und Mohn gefüllt sind. Außerdem gibt es Fischsuppe und die beliebten Krautrouladen Sarma. Du kannst Dir sicher sein, dass diese Speisen Dein Weihnachtsfest verschönern und Dir ein wohlschmeckendes Mahl bescheren werden!

Griechenland feiert Weihnachten mit Traditionen

In Griechenland wird zwar keine Adventszeit gefeiert, aber dafür umso mehr an Weihnachten. Der Heilige Abend ist der offizielle Start des Weihnachtsfestes. In vielen ländlichen Gebieten zünden die Menschen zwölf Nächte lang Weihnachtsfeuer an. Sie sollen nicht nur eine magische Atmosphäre schaffen, sondern auch vor Kobolden schützen. Traditionell begehen die Griechen Weihnachten mit einem großen Familienessen, Gesang und dem Austausch von Geschenken.

Griechenlands Weihnachts-Tradition: Schiffchen basteln

Weihnachten ist in Griechenland eine Zeit der Familie und der Erinnerung an Gefallene. In vielen Familien wird ein Schiffchen gebastelt, das als Symbol für die Abwesenheit der Seeleute an Weihnachten steht. Der Brauch ist nicht nur auf den Inseln verbreitet, sondern war bis in die 1950er Jahre auch an vielen Küstenregionen des Festlandes bekannt.

Das Schiffchen wird aus Papier, Holz, Kork, Muscheln und anderen Materialien gebastelt und mit Lichtern, Girlanden und Orangen geschmückt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. So stellt das Schiffchen für die Familien eine schöne Erinnerung an die Abwesenheit des Vaters, des Sohnes oder des Mannes dar (in den allermeisten Fällen sind es männliche Seeleute).

Weihnachten auf Kreta: Köstlichkeiten & Traditionen

Weihnachten ist einer der schönsten Tage des Jahres. Besonders in Deutschland ist es Tradition, dass am ersten Weihnachtstag ein gefüllter Truthahn aufgetischt wird. Doch vereinzelt können die Gerichte auch etwas anders ausfallen. Zum Beispiel auf Kreta: Hier isst man am ersten Weihnachtstag gerne mal ein Spanferkel. Das auf dem Holzkohlegrill zubereitete Fleisch wird dann mit Kartoffeln, Bohnen und verschiedenen Gemüsegerichten serviert. Auch gibt es eine große Auswahl an Süßspeisen, wie Kekse, Marzipan oder auch Blätterteiggebäck. Am Ende des Essens wird dann meistens ein traditioneller Kuchen gereicht, der mit Mandeln und Anis bestückt ist.

Außerdem werden am Weihnachtstag in Kreta auch verschiedene Traditionen gepflegt. So werden zum Beispiel Weihnachtslieder und Gedichte vorgetragen. Auch wird zwischen den Mahlzeiten immer wieder getanzt und Musik gespielt. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Familienmitglieder an Weihnachten einander kleine Geschenke überreichen.

Insgesamt ist Weihnachten auf Kreta ein besonderer Tag, an dem jede Menge Köstlichkeiten und Traditionen gepflegt werden.

Griechische Weihnachtsfeiertage

Tellerwerfen: Eine antike Tradition, um Mohamed Salah zu ehren

Du stehst vor einem Scherbenhaufen? Du fragst dich, warum? Es ist eine der größten Ehren, die Griechen jemandem entgegenbringen können: dem Tellerwerfen. Diese Tradition geht auf die Antike zurück und ist ein Ausdruck der Freude, des Respekts und der Anerkennung. Ein Moment, in dem Musiker, Tänzer oder Künstler geehrt werden. So erlebte auch Mohamed Salah kürzlich einen solchen Moment, als er die Ehre bekam, von Tausenden von Zuschauern mit einem regelrechten Scherbenhaufen begrüßt zu werden. Eine Geste, die ihm sicherlich in Erinnerung bleiben wird.

Heiliger Abend: Bedeutung und Feierlichkeiten in verschiedenen Ländern

Für viele Länder, darunter Russland, Georgien, Armenien, Weißrussland, Serbien, Ägypten, Äthiopien und Kasachstan, ist der 6. Januar ein besonderer Tag. Er wird als Heiliger Abend gefeiert und steht anstelle des Weihnachtsfestes. An diesem Tag werden religiöse Feierlichkeiten und Rituale durchgeführt, so werden beispielsweise in Kirchen Weihnachtslieder gesungen und es wird ein gemeinsames Abendessen eingenommen. Der 6. Januar ist daher für viele ein Tag, an dem sie sich mit ihren Familien verbinden und ihre Liebe und Wertschätzung füreinander ausdrücken.

Schwedische Weihnachtswichtel – Tomte, Tomtebisse und Nisse

Auch in Schweden gibt es kleine Kobolde. Diese Weihnachtswichtel spielen eine ganz besondere Rolle an Weihnachten: Sie sind diejenigen, die die Geschenke bringen. Sie tragen hier die Namen Tomte, Tomtebisse oder Nisse. In Schweden sind sie sehr beliebt und werden als Glücksbringer betrachtet. Sie sind meistens in der Nähe der Weihnachtstannen zu finden und verstecken sich in Häusern oder auch in Gärten. Traditionell tragen sie eine rote Mütze und einen weißen Bart. Sie sind meistens sehr schüchtern und gehen erst kurz vor Weihnachten raus, um die Geschenke zu bringen. Wenn Du also einen Wichtel siehst, dann weißt Du, dass Weihnachten bald da ist.

Orthodoxes Christentum vs. Westliches Christentum: Unterschiede

Du hast schon einmal vom orthodoxen Christentum gehört, aber weißt nicht, wie es sich von der westlichen Variante unterscheidet? Eines der wesentlichen Unterschiede ist der Weihnachtstermin. Während die russisch-orthodoxe Kirche und die römisch-katholische Kirche am 25. Dezember Weihnachten feiern, begeht die Mehrheit der Ostchristen dieses Fest nach dem alten julianischen Kalender, so dass Weihnachten am 7. Januar stattfindet. Bei beiden feiern sie jedoch die Geburt des Gottessohns Jesus Christus. Ein weiterer Unterschied ist die Art und Weise, wie die liturgischen Riten und die Aufbewahrung der heiligen Gegenstände praktiziert werden. Während die orthodoxe Kirche hier ein wenig strenger ist, ist die katholische Kirche etwas offener und fortschrittlicher. Auch die Art und Weise, wie das Verhältnis zwischen Kirche und Staat betrachtet wird, unterscheidet sich. Während das orthodoxe Christentum eine engere Bindung zum Staat hat, ist die katholische Kirche stärker als Organisation unabhängig.

Orthodoxes Weihnachtsfest am 6. Januar: Tradition und Feierlichkeiten

Januar.

Da haben viele von uns in Deutschland schon längst die Weihnachtsdeko abgebaut. Aber in einigen Ländern wird die Weihnachtszeit erst jetzt richtig los: Denn in orthodoxen Kirchen wird die Geburt Jesu erst am 6. Januar gefeiert. Diese Tradition, die Weihnachtszeit anders zu berechnen, kommt daher, dass die orthodoxen Kirchen auf das alte julianische Kalenderdatum zurückgreifen. In Staaten wie Serbien, Georgien oder Russland gehört das Weihnachtsfest daher noch zu den ganz großen Ereignissen. Zur Feierlichkeit gehören dann nicht nur Plätzchen und Geschenke, sondern auch ein Weihnachtsgottesdienst in der Kirche.

Weihnachten in Montenegro: „Mir Božji Hristos se rodi

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass man sich in Montenegro mit den Worten „Mir Božji Hristos se rodi“ (Weihnachtlicher Frieden, Christ wird geboren) begrüßt. Wenn du das hörst, weißt du: Es ist Weihnachtszeit! Die übliche Antwort auf diese Begrüßung ist „Vaistinu se rodi“ (Wahrlich, Er ist geboren). Es ist eine schöne Tradition in Montenegro, die uns an das wundervolle Fest der Weihnacht erinnert. Wenn du Montenegro besuchst, wirst du also sicherlich diese Weihnachtsworte zu hören bekommen. Genieße die Zeit und lass dich von der Weihnachtsstimmung erfassen!

Griechenland Reise: Lerne die traditionellen Begrüßungsformen!

Hallo! Wenn du nach Griechenland reist, musst du unbedingt die traditionellen Begrüßungsformen kennen. Tagsüber wird man in Griechenland mit „kaliméra“ (Guten Tag) begrüßt und am Abend mit „kalispéra“ (Guten Abend). Egal zu welcher Tageszeit, man wird immer mit „jiásu“ (im Singular) oder „jiássas“ (im Plural) begrüßt. Diese Begrüßungsform ist die häufigste unter den Griechen und zeigt deren Freundlichkeit und Gastfreundschaft. Wenn du also nach Griechenland reist, vergiss nicht die traditionellen Begrüßungsformen zu lernen, damit du ein Teil der lokalen Kultur wirst. So wirst du bestimmt viele Freunde machen!

Russisch-orthodoxe Weihnachtstraditionen: Krippenkerzen, Lieder, Mahl & mehr

Ja, die russisch-orthodoxe Kirche hat spezifische Weihnachtstraditionen. Eine der wichtigsten Bräuche ist das Anzünden der Krippenkerzen. Am Heiligabend werden typischerweise drei Kerzen angezündet, um die Geburt Christi zu ehren. Weitere Traditionen sind das Singen religiöser Weihnachtslieder, das Anrichten eines festlichen Mahles und das Aufhängen von Weihnachtssternen. Einige Familien zünden auch Kerzen an, um den Heiligen Drei Königen zu gedenken. Als Zeichen der Freude und des Glücks werden auch viele Geschenke unter dem Weihnachtsbaum verteilt. Am 25. und 26. Dezember spielt die Familie auch oft typische Weihnachtsspiele.

Fazit

Die Griechen feiern Weihnachten am 25. Dezember. Da es in Griechenland eine orthodoxe Kirche gibt, die dem julianischen Kalender folgt, feiern die Griechen Weihnachten am 7. Januar. Allerdings feiern viele griechische Familien sowohl das Weihnachtsfest am 25. Dezember als auch am 7. Januar.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Griechenland zusammen mit anderen orthodoxen Ländern Weihnachten am 7. Januar feiert. Die orthodoxe Kirche hat die Tradition beibehalten, Weihnachten an diesem Tag zu feiern, was ein wichtiger Teil ihrer Kultur ist. Deshalb kennen und feiern die Griechen Weihnachten an einem anderen Tag als viele andere Länder.

Schreibe einen Kommentar