Erfahre, wann orthodox Weihnachten ist – Alle Details hier!

orthodoxes Weihnachten Datum

Hey,

hast du schon mal davon gehört, dass orthodoxe Christen ein anderes Weihnachtsdatum haben als die meisten anderen? Wenn du neugierig bist, wann orthodox Weihnachten ist, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werde ich dir ein paar Fakten über orthodoxes Weihnachten erzählen und dir erklären, wann es gefeiert wird. Also los geht’s!

Orthodox Weihnachten fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum, aber normalerweise ist es am 7. Januar. Es ist ein wichtiger Feiertag in der orthodoxen Kirche und wird durch Gebete und die Teilnahme an Gottesdiensten gefeiert. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, um Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und das Leben zu feiern.

Warum Feiern Orthodoxe Kirchen Weihnachten Später?

Du und viele andere feiern Weihnachten am 25. Dezember. Doch die orthodoxen Kirchen feiern Weihnachten etwas später. Das liegt daran, dass sie das Fest nach einem älteren Kalender berechnen. Der alte Julianische Kalender, der im Jahr 1582 durch den Gregorianischen Kalender ersetzt wurde. Laut dem alten Julianischen Kalender ist das Weihnachtsfest 7 Tage später, am 7. Januar. Doch einige orthodoxe Gemeinden, darunter die griechische, haben sich entschieden, den neuen Kalender zu übernehmen. Daher feiern sie Weihnachten am 25. Dezember, wie die meisten anderen Christen auch.

Weihnachtsbescherung: Unterschiede in Deutschland und anderen Ländern

In Deutschland, Österreich und der Schweiz findet die Bescherung am Abend des 24. Dezembers statt. In vielen Familien steckt man inzwischen den Weihnachtsbaum an, bevor die Geschenke ausgepackt werden. Aber auch in anderen Ländern ist es üblich, dass die Geschenke erst am Abend des Heiligabend ausgepackt werden. In Argentinien, Ungarn und den nordischen Ländern ist die Bescherung am Heiligabend ein wichtiger Bestandteil des Weihnachtsfestes. Währenddessen werden in vielen anderen Ländern, vor allem den englisch- und französischsprachigen, die Geschenke erst am Morgen des ersten Weihnachtstages verteilt. Auch hier ist meist der Weihnachtsbaum das Zentrum und wird vor dem Auspacken der Geschenke angesteckt.

Feiere am 24. Dezember Weihnachten mit Familie und Gottesdienst

Dezember am Abend zusammen.

Du feierst am 25. Dezember Weihnachten, weil an diesem Tag die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird. Diejenigen, die das Christentum praktizieren, sehen Jesus als Sohn Gottes an. Der Heilige Abend ist der Tag vor dem Weihnachtsfest und es ist Tradition, dass Familien am 24. Dezember am Abend zusammen kommen. An diesem Tag werden oft Geschenke ausgetauscht und man isst gemeinsam. Außerdem wird an Weihnachten oft natürlich auch ein Gottesdienst besucht.

Stephanstag: Gedenken an den heiligen Stephanus und Tag der Wohltätigkeit

Der Stephanstag, der auch als Stefanitag bekannt ist, markiert den zweiten Weihnachtsfeiertag. Er ist dem heiligen Stephanus gewidmet, der als erster christlicher Märtyrer für sein Bekenntnis zu Jesus Christus starb. Der 26. Dezember wurde zum Gedenktag für ihn bestimmt, der als Symbol für die Hingabe und den Glauben an Gott gilt. Er ist auch heute noch ein Tag der Erinnerung an den Mut, den Stephanus bewiesen hat. Daher wird er in vielen christlichen Kirchen gefeiert. In manchen Ländern werden an diesem Tag auch religiöse Prozessionen veranstaltet, um den heiligen Stephanus zu ehren. In Deutschland wird der Tag als Tag der Wohltätigkeit angesehen, an dem man sich für diejenigen einsetzt, die Hilfe und Unterstützung brauchen.

orthodoxes Weihnachten Datum

Heiligen Abend in Osteuropa und dem Nahen Osten feiern

In vielen Ländern Osteuropas und des Nahen Ostens ist der 6. Januar ein wichtiges Fest. Dazu gehören u.a. Russland, Georgien, Armenien, Weißrussland, Serbien, Ägypten, Äthiopien und Kasachstan. In diesen Ländern ist der 6. Januar ein Tag, an dem die Menschen ihren Heiligen Abend feiern. Das Fest, das auch als „Göttliche Geburt“ oder „Weihnacht“ bezeichnet wird, ist eine Tradition, die seit vielen Jahrhunderten gefeiert wird. Für die meisten Menschen bedeutet es eine Zeit der Freude und des Friedens. An diesem Tag versammeln sich die Menschen in Kirchen und beten. Sie feiern mit speziellen Gebeten und segnen sich gegenseitig. In manchen Ländern gibt es auch ein traditionelles Weihnachtsessen, an dem die Familien zusammenkommen. Auch wenn die Kultur und Traditionen in jedem Land unterschiedlich sind, ist der 6. Januar ein Tag, an dem Menschen in ganz Osteuropa und dem Nahen Osten zusammenkommen und ihre Heiligen Abend feiern.

Orthodoxes Weihnachtsfest: Ukrainer feiern unter alten Regeln

Du hast schon vom orthodoxen Weihnachtsfest gehört? Heute feiern manche orthodoxen Ukrainer bereits Weihnachten – obwohl das Fest eigentlich erst am 7. Januar stattfindet. Das ist eine Reaktion auf die Entscheidung der Kirche in Moskau, die alte Tradition zu ändern. Viele orthodoxe Ukrainer haben sich dazu entschieden, eine Distanzierung zu bekräftigen und das Weihnachtsfest unter den alten Regeln zu feiern. Normalerweise beginnen die Feierlichkeiten am 6. Januar und enden am 19. Januar. Während der Weihnachtszeit werden viele verschiedene Bräuche und Traditionen beobachtet, wie z.B. das Singen von Weihnachtsliedern und das Genießen von Weihnachtsessen. Zudem wird an diesen Tagen viel Zeit mit Familie und Freunden verbracht.

Heiligabend in der Ukraine: Traditionelle Feierlichkeiten

Heiligabend in der Ukraine ist ein besonderes Ereignis, an dem viele Familien zusammenkommen. Vor allem, wenn sie auf dem Land leben, besuchen sie an diesem Tag ihre Verwandten. Dazu gehen sie von Haus zu Haus, essen dort meist etwas oder bringen kleine Gaben mit. Traditionell wird Weihnachten in der Ukraine an Heiligabend zu Hause im Kreis der Familie begangen. Dazu gehört auch, dass in jedem Haus ein Tannenbaum steht und jeder ein Geschenk für jeden anderen hat. Am Abend gibt es dann ein festliches Weihnachtsessen und die Familien feiern gemeinsam. Auch heute noch wird diese Tradition in der Ukraine gepflegt und Weihnachten ist eine sehr wichtige Zeit des Jahres.

Weihnachtsabend: traditionell Pelmeni oder Manti essen

In vielen Familien ist es schon lange Tradition, dass man an Weihnachten Pelmeni oder Manti isst. Die Pelmeni sind Teigtaschen, die mit verschiedenen Füllungen gefüllt werden. Dazu gehören unter anderem Fleisch, Gemüse oder Fisch. Je nach Region werden auch Manti gegessen. Manti sind ebenfalls Teigtaschen, die aber gedämpft und nicht gekocht werden. Sie sehen ähnlich aus wie Pelmeni, sind aber viel größer und werden oft mit einer Joghurtsauce serviert. Zusammen mit dem geschmückten Weihnachtsbaum ist es ein perfekter Weihnachtsabend!

Russische Weihnachtsgrüße: 32 besondere Wünsche für Freunde!

Du hast vielleicht schon gehört, dass es in Russland eine ganz besondere Tradition gibt, wenn es um Weihnachten geht. Ab dem 6. Januar, wenn der erste Stern am Himmel erscheint, dürfen Freunde, Verwandte oder Geschäftspartner sich gegenseitig frohe Weihnachten wünschen. Wenn du einem besonderen Menschen in deinem Leben eine besondere Freude machen möchtest, dann kannst du ihm einen der 32 russischen Weihnachtsgrüße schicken, die wir hier für dich zusammengestellt haben. Ob per Karte, Brief oder E-Mail – wähle den Weihnachtsgruß, der am besten zu deinem Freund passt und bereite ihm eine Freude!

Wünsche Dir eine wunderschöne Weihnachtszeit! Frohe Weihnachten!

Wie wir schon über Weihnachten gesprochen haben, wünschst Du Dir etwas als Geschenk? Eine wunderschöne Weihnachtszeit wünschen wir Dir! Frohe Weihnachten! Wir hoffen, dass Du eine tolle Zeit mit deinen Liebsten verbringen kannst und dass Du viele schöne Geschenke bekommst. Es ist eine besondere Zeit, die zum Austausch von Liebe und Zuneigung einlädt. Genieße die Feiertage und erfreue Dich an den kleinen Dingen des Lebens. Wir hoffen, dass Dein Weihnachtsfest voller Freude und Glück ist! Srećan Božić!

 orthodoxes Weihnachtsdatum

Russischer 40-Tägiger Fasten: Was ist Kutja?

Du hast sicher schon einmal von dem 40-tägigen Fasten gehört, das in Russland praktiziert wird. Am 6. Januar, dem „Sochelnik“ – auch bekannt als Heiligabend – wird dann erst gegessen, wenn der erste Stern am Himmel erstrahlt. Glücklicherweise ist es im Winter nicht allzu spät, wenn der Stern endlich sichtbar wird. An diesem Tag werden besondere Gerichte serviert, die symbolisch für Glück, Freude und Gesundheit stehen. Eines davon ist Kutja, eine süße Speise aus Rosinen, Mohn, Honig, Zucker und Nüssen. In der russischen Mythologie soll es die Unsterblichkeit verleihen und macht es somit zu einem wichtigen Bestandteil des Festes.

Orthodoxe Kirche: Mönchisch-asketisches und mystisches Leben

In der orthodoxen Kirche ist das mönchisch-asketische und mystische Leben ein wichtiger Bestandteil. Hierbei kommen Elemente aus dem Leben des heiligen und Märtyrer-Mönchs Basil von Caesarea und anderen Kirchenvätern zum Einsatz. Auch mystische Traditionen des Ostens, wie die des Kappadoziers Symeon der Neue Theologe, werden in der orthodoxen Kirche gepflegt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel, das 381 verfasst wurde. In dieser Schrift wird die Lehre von der doppelten Einheit von Vater und Sohn, nämlich das sogenannte Filioque, abgelehnt. Die orthodoxen Kirchen betonen stattdessen, dass die Einheit zwischen Vater und Sohn durch den Heiligen Geist hergestellt wird und nicht durch eine Einheit aufgrund einer gemeinsamen Natur. Dieser Unterschied ist fundamental für die orthodoxe Theologie.

Orthodoxe Christen: Wann feiern sie Weihnachten?

Du hast den Weihnachtsfesttag vielleicht schon einmal gehört, aber weißt du auch wann orthodoxe Christen Weihnachten feiern? Die orthodoxe Kirche, die sowohl in Osteuropa als auch in Westeuropa vertreten ist, begeht Weihnachten am 25. Dezember. In Westeuropa gilt dieses Datum als das offizielle Weihnachtsfest. Allerdings begehen viele orthodoxe Christen in Osteuropa das Weihnachtsfest nach dem alten, julianischen Kalender am 7. Januar. Diese Tradition reicht bis ins 4. Jahrhundert zurück. Auch heute noch halten viele orthodoxe Christen an diesem julianischen Kalender fest, um das Weihnachtsfest zu feiern. In vielen orthodoxen Kirchen werden traditionelle Weihnachtslieder gesungen, und vor dem Weihnachtsfest wird eine Fastenzeit eingehalten. Während des Weihnachtsfestes ist es Brauch, dass die Familien viel Zeit miteinander verbringen und die Geschenke erst am 7. Januar unter dem Weihnachtsbaum ausgepackt werden.

Orthodoxes Neujahr 2024: Freude, Feuerwerk & Geschenke

Das orthodoxe Neujahr 2024 wird am 14. Januar gefeiert. Während die meisten Länder den gregorianischen Kalender verwenden, folgen die orthodoxen Kirchen dem julianischen Kalender. Dies bedeutet, dass das orthodoxe Neujahr immer etwa zwei Wochen nach dem gregorianischen Neujahr stattfindet.

Zum orthodoxen Neujahr wird vielerorts ein großes Feuerwerk abgebrannt. Dies ist eine Geste der Freude und des Dankes an Gott für das neue Jahr. Auch werden traditionell köstliche Speisen und Getränke zubereitet, während man in vielen orthodoxen Kirchen Gottesdienste abhält.

Bei manchen Familien gehören auch Spiele zu diesem besonderen Tag. Einige Familien veranstalten zudem Wettbewerbe und beschenken sich gegenseitig.

Das orthodoxe Neujahr 2024 wird ein Tag voller Freude und Dankbarkeit sein. Lass uns gemeinsam ein großes Feuerwerk abbrennen, köstliche Speisen und Getränke genießen und uns gegenseitig beschenken. Auf ein gesegnetes neues Jahr!

Wo findest du Orthodoxe Christinnen und Christen?

Du hast sicher schon mal von orthodoxen Christinnen und Christen gehört. Doch wo findest du sie? Besonders viele orthodoxe Christinnen und Christen gibt es heute in Russland, Serbien, der Ukraine, Rumänien oder in Griechenland. In jedem Land hat die orthodoxe Kirche einen eigenen Namen. In Russland nennen sich die Orthodoxen zum Beispiel Russisch-Orthodoxe, in Griechenland heißen sie Griechisch-Orthodoxe. Auch in anderen Ländern gibt es orthodoxe Kirchen, z.B. in Bulgarien, Georgien, Syrien, Zypern und in Armenien. Doch auch in Deutschland leben viele orthodoxe Christinnen und Christen. Es gibt mittlerweile über 100 orthodoxe Gemeinden, die über das ganze Land verteilt sind.

Schwurhand-Gruß“: Eine Geste der Anerkennung und des Respekts

Du hast bestimmt schon mal jemanden beobachtet, der den „Schwurhand-Gruß“ gemacht hat. Dieser Gruß erinnert an das Kreuzzeichen, wie es in der orthodoxen Kirche benutzt wird. In Serbien, dem Heimatland der meisten Menschen, ist es ein Zeichen der Wertschätzung und Ehrerbietung. Es ist eine Geste der Anerkennung und des Respekts.

Diese Geste ist besonders in orthodoxen Kreisen sehr verbreitet und wird zur Begrüßung, zum Abschied und zur Würdigung angewendet. Sie vermittelt eine tiefe Verbindung zwischen den Menschen und zeigt, dass sie einander respektieren und achten.

Deda Mraz: Weihnachten in Serbien und Osteuropa

Anstatt dass das Christkind in Serbien die Geschenke bringt, übernimmt diese Aufgabe der weißbärtige „Deda Mraz“ – Väterchen Frost. Er bringt die Geschenke an Heiligabend, was normalerweise am 25. Dezember gefeiert wird. Er ist eine sehr beliebte Figur in Serbien und kommt auch in vielen anderen Ländern, vor allem in Osteuropa, vor. Deda Mraz trägt eine lange rote Robe und eine weiße Mütze, ähnlich dem Weihnachtsmann. Er ist in der Regel mit einem Packen Geschenke und einem Sack voller Süßigkeiten bewaffnet. Er verteilt die Geschenke an alle Kinder, die an diesem Tag gute Dinge getan haben. Es ist eine schöne Tradition, die in Serbien und anderen Ländern in der Region seit Generationen weitergegeben wird.

Serbischer „Badnji Dan“: Familienrituale am 6. Januar

Am 6. Januar feiern viele Familien in Serbien den «Badnji Dan». Auf Serbisch bedeutet das so viel wie Tag des Badens, was sich auf die rituelle Reinigung bezieht, die am Tag vor Weihnachten stattfindet. Dieser Tag ist für viele serbisch-orthodoxe Familien genauso wichtig wie der Weihnachtstag selbst. Traditionell ist es an diesem Tag Brauch, dass die Familienmitglieder gemeinsam baden und anschließend ein gemeinsames Essen genießen. Dabei wird die Familie durch die gemeinsame Reinigung und das Essen noch weiter zusammengeschweißt. Viele Familien bereiten auch einen Weihnachtsbaum vor, der an diesem Tag geschmückt wird. Auch die Kirche spielt an diesem Tag eine wichtige Rolle, denn die Familien besuchen die Kirche, um einen besonderen Gottesdienst zu feiern. Am Ende des Tages werden alle zusammen zum Abendessen zusammenkommen. Der «Badnji Dan» ist also ein Tag, an dem Familien zusammenkommen und miteinander feiern.

Serbische Weihnachten Traditionen: „Mir Božji Hristos se rodi

In Serbien wird Weihnachten traditionell in einer sehr besonderen Art und Weise gefeiert. Zu diesem Anlass begrüßen sich die Menschen mit den Worten „Mir Božji Hristos se rodi“ (Weihnachtlicher Frieden, Christ wird geboren). Dieser traditionelle Gruß wird sowohl beim Eintreten in ein Haus als auch beim Verabschieden verwendet und symbolisiert den Beginn des Weihnachtsfestes.

Außerdem ist es üblich, dass ein Gastgeber dem anderen ein Geschenk gibt. Dieses Geschenk ist normalerweise selbst gemacht und symbolisiert die Wertschätzung, die man dem anderen entgegenbringt. Es wird auch üblich sein, dass man sich während des Weihnachtsfestes gegenseitig besucht und sich mit Speisen und Getränken versorgt. Gemeinsam werden Lieder gesungen und gegenseitig gute Wünsche ausgesprochen.

Weihnachten ist also eine Zeit, in der Familien und Freunde zusammenkommen und sich gegenseitig mit allerliebsten Wünschen und Geschenken beschenken. Deshalb wird gerne der traditionelle Gruß „Mir Božji Hristos se rodi“ (Weihnachtlicher Frieden, Christ wird geboren) ausgesprochen, um das Weihnachtsfest zu begrüßen und Gemeinschaft und Freude zu feiern. Wir wünschen Dir ein frohes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr!

Orthodoxe Christen feiern Weihnachten am 7. Januar

Januar.

Du hast noch keine Weihnachtsplätzchen gegessen? Dann feierst du womöglich Weihnachten wie viele orthodoxe Christen aus Ländern wie Serbien, Russland oder Georgien. Dort feiern sie die Geburt Jesu in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar. Dieses Fest nennt man dann Weihnachten. Auch wenn das Datum anders ist, die Traditionen der Feierlichkeiten sind ähnlich wie in Deutschland. Es werden Weihnachtslieder gesungen, Weihnachtsschmuck aufgehängt und vor allem ausgiebig gefeiert. Und natürlich gibt es auch hier leckere Weihnachtsplätzchen und andere Köstlichkeiten.

Fazit

Orthodoxes Weihnachten wird traditionell an Weihnachten nach dem julianischen Kalender gefeiert, was meistens 7-13 Tage nach dem gregorianischen Kalender ist. In diesem Jahr (2020) ist orthodoxes Weihnachten am 7. Januar. Ich hoffe, das hilft dir weiter!

Zusammenfassend können wir sagen, dass orthodoxe Weihnachten am 7. Januar gefeiert wird. Wir hoffen, dass Dir diese Information weitergeholfen hat und wünschen Dir ein frohes und glückliches Weihnachtsfest!

Schreibe einen Kommentar