Wann ist die russische Weihnacht? Alles, was du wissen musst!

Russische Weihnacht Datum

Hey, hast du dich schon mal gefragt, wann die Russen Weihnachten feiern? Wenn du neugierig bist und mehr über russische Weihnachtsbräuche und -traditionen erfahren möchtest, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, wann russische Weihnacht ist und wie sie gefeiert wird. Also, lass uns loslegen!

Russische Weihnacht ist am 7. Januar. Es wird auch als Ortodokses Weihnachtsfest bezeichnet und ist Teil des orthodoxen Weihnachtsfestes. Es ist ein wichtiger Teil des orthodoxen Glaubens und wird überall in Russland gefeiert.

Warum Orthodoxe Weihnachten später feiern: Juli. Kalender

Du hast sicher schon mal gehört, dass die orthodoxen Kirchen Weihnachten später als die übrigen Christen feiern. Das liegt daran, dass sie das Fest nach einem älteren Kalender berechnen. Dieser Kalender wurde früher auch als julianischer Kalender bezeichnet und ist 13 Tage hinter dem gregorianischen Kalender, der in Europa seit 1582 benutzt wird. Obwohl die orthodoxen Kirchen den julianischen Kalender beibehalten, haben einige Gemeinden, darunter etwa die griechische, auch den gregorianischen Kalender übernommen. Deshalb feiern einige orthodoxe Kirchen Weihnachten am 25. Dezember wie alle anderen Christen auch.

Heiliger Abend: Wie wird er in Ländern wie Russland gefeiert?

In vielen Ländern wie Russland, Georgien, Armenien, Weißrussland, Serbien, Ägypten, Äthiopien und Kasachstan ist der 6. Januar der Heilige Abend. An diesem Tag feiern die Menschen den Tag der Beschneidung Christi. Während in den meisten Ländern Weihnachten am 25. Dezember gefeiert wird, feiern viele Familien in diesen Ländern den Heiligen Abend am 6. Januar. An diesem Tag werden in Kirchen Gebete gesprochen, traditionelle Gebete gesungen und besondere Rituale ausgeführt. An diesem Tag versammeln sich die Menschen auch in den Kirchen, um gemeinsam zu beten. Zudem genießen sie ein besonderes Familienessen, bei dem man sich an viele Traditionen erinnert und den Heiligen Abend feiert.

Russische Weihnacht: Pelmeni, Kuchen und Sbiten

Weihnachten ist in Russland kein gesetzlicher Feiertag, aber trotzdem feiern viele Leute Weihnachten am 31. Dezember. Es ist ein Tag voller Freude und Familienfeste, wenn sich alle um den geschmückten Weihnachtsbaum versammeln. Traditionell gibt es Pelmeni, leckere gefüllte Teigtaschen, die eine beliebte Weihnachtsspeise in Russland sind. Anstelle eines Truthahns werden sie in vielen Familien gegessen. Außerdem gibt es leckere Kuchen, Gebäck und andere Leckereien. Viele Menschen trinken auch den traditionellen russischen Glühwein, Sbiten. Es ist ein Tag, an dem sich Familien treffen, gemeinsam feiern und die besonderen Traditionen des Landes genießen.

Weihnachten: Ein gesetzlicher Feiertag in vielen europäischen Ländern

Weihnachten ist in vielen europäischen Ländern ein gesetzlicher Feiertag. Am 24. Dezember ist in Bulgarien, Estland, Litauen, Slowakei, Schweden, Tschechien und in der Republik Zypern Feiertag. Du musst an diesem Tag also nicht zur Arbeit oder in die Schule gehen. Stattdessen kannst Du dich mit deiner Familie zusammensetzen, feiern und Geschenke auspacken. In einigen Ländern ist der 24. Dezember sogar ein ganzer Feiertags-Tag, an dem die Geschäfte geschlossen sind. In anderen Ländern sind die Läden nur am Nachmittag geschlossen, sodass du noch ein paar Geschenke besorgen kannst, bevor es dann richtig losgeht. Egal wie du Weihnachten feierst, vergiss nicht, dir Zeit für deine Liebsten zu nehmen und die besondere Atmosphäre zu genießen.

 Russische Weihnacht Datum

Weihnachtsgrüße: „Mir Božji Hristos se rodi

Du begrüßt deine Freunde und deine Familie in den Weihnachtsferien mit den Worten: „Mir Božji Hristos se rodi!“ („Weihnachtlicher Frieden, Christ wird geboren!“). Darauf erhältst du meistens die Antwort „Vaistinu se rodi!“ („Wahrlich, Er ist geboren!“). In den christlichen Kulturen ist es eine Tradition, einander mit diesen Worten weihnachtliche Grüße zu übermitteln und auszutauschen. Während der Weihnachtstage ist es in vielen Kulturen üblich, sich mit den Worten „Mir Božji Hristos se rodi“ zu begrüßen. Dieser traditionelle Ausdruck wird auch als Weihnachtsgruß verwendet. Es ist eine besondere Art, Weihnachten zu feiern, indem man sich wünscht, dass Frieden und Freude in die Welt einkehren, wenn Christus geboren wird.

Russische Traditionen: Bescherung am 6. Januar

Die Bescherung findet noch immer am 6. Januar statt. Die Tradition, die aus dem kommunistischen Neujahrsbrauch stammt, ist bis heute erhalten geblieben. Am darauf folgenden Tag besuchen die Russen Familienangehörige und Freunde, nachdem sie in der Früh den Gottesdienst und danach ein ausgiebiges Mahl zu sich genommen haben. Als Geschenk überreichen sie ihnen Plätzchen oder Schokolade. Oft teilen sie auch die guten Wünsche und Wunschzettel für ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr miteinander.

Väterchen Frost und Snegurotschka: Der Weihnachtsbrauch

Du kennst bestimmt den alten Brauch, dass „Väterchen Frost“ an Weihnachten kommt und Kinder mit Geschenken beschenkt. Gemeinsam mit seiner Enkelin „Snegurotschka“ reist er in seinem Schlitten durchs ganze Land und verbreitet Freude. Der Tradition nach erhält jedes Kind eine kleine Überraschung, wenn es sich an Weihnachten ganz lieb benimmt. Es ist ein wunderschöner Brauch, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Wenn du also an Weihnachten brav bist, dann kannst du auf ein Geschenk von „Väterchen Frost“ und „Snegurotschka“ hoffen.

Heiligabend in Russland: 40-tägige Fastenzeit endet

Am Heiligabend, dem 6. Januar, erleben die gläubigen Menschen in Russland ein besonderes Ereignis. An diesem Tag, der auch als Sochelnik oder Koljadki bezeichnet wird, endet die strengen 40 Tage andauernde Fastenzeit. Ab Mitternacht des 7. Januar dürfen sie wieder festlich essen und trinken.

An diesem Tag werden in den Familien besondere Speisen zubereitet. Dazu gehören verschiedene Plätzchen, Süßigkeiten und Kuchen. Außerdem wird in vielen Kirchen ein Gottesdienst abgehalten. Nach dem Gottesdienst folgt ein gemeinsames Essen, bei dem alle miteinander feiern und sich über den Beginn des neuen Jahres unterhalten.

Es ist ein wirklich schönes Ereignis, bei dem die Familie und Freunde zusammenkommen, um die Fastenzeit zu beenden und das neue Jahr zu begrüßen. An diesem Tag wird viel gelacht und gesungen und es ist eine schöne Gelegenheit, um die Bedeutung von Gemeinschaft zu feiern.

Frohe Weihnachten: Genieße die Zeit mit Familie und Freunden!

Heute ist ein ganz besonderer Tag. Wir feiern das Fest der Liebe und des Gebens, Weihnachten! Es ist ein Tag, an dem wir uns gegenseitig wertschätzen und uns daran erinnern, wofür wir dankbar sind. Wir wünschen Dir ein fröhliches Weihnachten und hoffen, dass Du einige schöne Stunden mit Deiner Familie und Freunden verbringen kannst. Genieße die Zeit und lasse Dich von der Weihnachtseuphorie anstecken!

Väterchen Frost: Der Weihnachtsmann Russlands & Sein Magisches Pferdeschlitten

In Russland gibt es eine weihnachtliche Figur, die an den Weihnachtsmann der westlichen Kultur erinnert. Sein Name ist Väterchen Frost (auf Russisch: Ded Moros). Er ist ein alter, weißhaariger Mann, der mit seiner Enkelin, der Schneekönigin, zusammen die Geschenke zu Weihnachten verteilt. Er trägt einen langen, pelzgefütterten Mantel, einen spitzen Hut und eine weiße, lange Barthaar. Väterchen Frost reist mit einem Pferdeschlitten, der von einem magischen Pferd gezogen wird. Anstatt Geschenke in einem Sack zu tragen, bringt er sie in einer seltsamen, kleinen Kiste mit sich. Wenn er am Heiligabend in die Stadt einfährt, wird er von vielen Menschen begrüßt, die ihm helfen, die Geschenke zu verteilen. Anstelle von Weihnachtsliedern singt er Segenswünsche, die die Menschen dazu ermutigen, sich auf das neue Jahr vorzubereiten.

Russische Weihnacht Datum

Russland feiert chinesisches Neujahr an Silvester

In Russland feiert man das chinesische Neujahr gleich an Silvester, doch nicht nur aus Glaube, sondern vor allem aus Spaß. Viele Menschen schmücken ihre Häuser und Arbeitsplätze mit Figuren des jeweiligen Tierkreiszeichens, das das Jahr markiert. Zudem kleiden sie sich in der Silvesternacht in entsprechenden Farben und kochen Speisen, die als Glücksbringer gelten. Auch bunte Laternen und Feuerwerke sind ein unverzichtbarer Teil der chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten. So erfreuen sich nicht nur Chinesen, sondern auch viele Russen an den lebendigen Feierlichkeiten.

Tag der Ratifizierung der Deklaration der Unabhängigkeit Russlands

An diesem Tag unterzeichneten die Präsidenten des Obersten Sowjets der Russischen SFSR, Belarus und der Ukraine die Deklaration der Volksvertretungen der drei Republiken über die Unabhängigkeit der Russischen SFSR.

Der Tag der Ratifizierung der Deklaration der Unabhängigkeit Russlands am 12. Juni 1990 ist auch als „Tag Russlands“ und „Tag der Russischen Nation“ bekannt. An diesem Tag unterzeichneten die Präsidenten des Obersten Sowjets der Russischen SFSR, Belarus und der Ukraine die Deklaration der Volksvertretungen der drei Republiken über die Unabhängigkeit der Russischen SFSR. Dieser Tag ist für die Russen ein wichtiges Ereignis, denn es bedeutet die Wiedergeburt einer Nation, die vorher unter der Sowjetunion litt. Zu diesem besonderen Anlass feiern die Russen den Tag der Ratifizierung mit Festen, Feiern und verschiedenen Aktivitäten. An diesem Tag werden auch verschiedene Gedenkfeiern veranstaltet, um an die Opfer der Sowjetunion zu erinnern.

Feiern Sie das Kulikovo-Feld: Traditionen und Spiele in Russland

Der 31. Dezember ist in Russland ein Tag, an dem viele Menschen Weihnachten und Silvester gleichzeitig feiern. Dieses weltliche Fest wird als „Kulikovo-Feld“ bezeichnet und ist ein Tag, der in jeder Familie gefeiert wird – egal, wo sie gerade leben. Auf dem Kulikovo-Feld werden traditionell gemeinsam Geschenke ausgetauscht, Weihnachtslieder gesungen und festliche Speisen zubereitet. Auch ein typisches russisches Spiel namens Durak (Dummkopf) wird gerne gespielt, bei dem jeder versucht, erfolgreich Karten zu sammeln. Es ist ein Tag, an dem Familien zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern und sich an der gemeinsamen Kultur zu erfreuen.

Russisches Weihnachtsfest: Unterschiede zu Deutschland

Du hast Dich schon immer gefragt, was der Unterschied zwischen dem russischen und dem deutschen Weihnachtsfest ist? Hier erfährst Du die wichtigsten Infos in der Übersicht. In Deutschland feiern wir Weihnachten am 24. Dezember, in Russland kommen die Geschenke erst in der Silvesternacht am 31. Dezember. Der russische Heilig Abend ist also erst am 6. Januar. Doch auch am 24. Dezember wird in Russland bereits gefeiert, allerdings nicht Weihnachten sondern das alte Fest der Sonnenwende. Traditionell wird das alte Fest mit einer Feier zu Ehren der Familie, aber auch der Freunde und der Natur, gefeiert. Anschließend werden noch Lieder gesungen und kleine Geschenke ausgetauscht. Als weitere Besonderheit werden in Russland auch Osterfeiertage gefeiert. Diese finden nach dem julianischen Kalender statt, der bis heute in Russland verwendet wird. In Deutschland findet das Osterfest nach dem gregorianischen Kalender statt.

Erfahre mehr über das russische Weihnachtsfest und das traditionelle Gericht Kutja

Du hast bestimmt schon mal was von dem russischen Weihnachtsfest gehört. Am 6. Januar feiern die Menschen dort das Heilige Abendmahl, das auch als Sochelnik bekannt ist. An diesem Tag dürfen sie erst essen, wenn der erste Stern am Himmel erscheint – was im Winter ja nicht allzu spät ist. Natürlich gibt es auch ein traditionelles Gericht an diesem Tag: Kutja, ein süßer Brei aus Rosinen, Mohn, Honig, Zucker und Nüssen. Es heißt, dass dieses Gericht Unsterblichkeit verleihen soll. Wenn du also mal nach Russland reisen solltest, dann vergiss nicht, dieses besondere Gericht zu probieren!

Orthodoxe Christen feiern Weihnachten im Januar

Januar.

Jetzt, wo die Weihnachtsplätzchen bei den meisten von uns aufgefuttert sind, feiern orthodoxe Christen in Ländern wie Serbien, Russland und Georgien Weihnachten erst in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar. Da die orthodoxen Kirchen den Gregorianischen Kalender nicht anerkennen, wird Weihnachten unter ihnen an dem Tag gefeiert, an dem es im Jahr 325 nach dem Julianischen Kalender war. Das Weihnachtsfest ist für orthodoxe Christen eine besondere Zeit, in der sie sich mit ihrer Familie und Freunden versammeln, um die Geburt Jesu zu feiern. Auch werden in dieser Nacht mehrere Kirchen in den Ländern besucht, in denen der Weihnachtstag gefeiert wird. Die orthodoxe Kirche bietet eine besondere Gelegenheit, das Weihnachtsfest in einer anderen Kultur als den eigenen zu erleben und zu feiern.

Erfahre mehr über den „Starij Novij God“ in Russland

Du hast wahrscheinlich schon vom „starij novij god“ gehört, aber weißt du auch, was es ist? Eigentlich ist es eine Kette von Feiertagen, die in Russland am 31. Dezember beginnt. Dieser Tag ist Silvester, an dem Geschenke ausgetauscht werden. Am nächsten Tag, am 1. Januar, wird das „alte neue Jahr“ gefeiert. Dieses Fest hat eine lange Tradition in Russland und stellt einen wichtigen Teil des russischen Kulturkreises dar. Einige Traditionen, die mit dem „starij novij god“ verbunden sind, sind das Anziehen von Kostümen, das Einrichten von Partys und das Essen von bestimmten Speisen, wie Kompott, Kuchen und Pelmeni. Es gibt auch Bräuche, die mit dem Fest verbunden sind, wie das Aufschreiben von Wünschen, das Schmücken des Hauses und das Anzünden von Feuerwerken.

Julianisches Neujahr 2021: Erlebe die russisch-orthodoxe Kirche!

Der 14. Januar ist für viele orthodoxe Christen ein besonderer Tag. Jedes Jahr feiern sie an diesem Tag das Neujahrsfest nach dem julianischen Kalender. Dieser steht im Gegensatz zum gregorianischen Kalender, der auch in Deutschland verwendet wird. Der Unterschied liegt darin, dass der julianische Kalender 13 Tage hinter dem gregorianischen zurückliegt.

Für die russisch-orthodoxe Kirche ist das Neujahr ein wichtiges Ereignis und wird mit Feierlichkeiten begangen. Im Gegensatz zum Neujahr nach dem gregorianischen Kalender ist es kein Tag, an dem man viel Alkohol trinkt, sondern eher ein Tag, an dem man innehält, Gott dankt und seine Freunde und Familie besucht. Auch die Kirchenglocken läuten an diesem Tag.

Du bist noch nicht mit der russisch-orthodoxen Kirche aufgewachsen? Kein Problem! Du kannst trotzdem mitfeiern. In vielen Kirchen werden an diesem Tag besondere Gottesdienste abgehalten, die für jeden offen sind. Auch viele russische Restaurants veranstalten an diesem Tag besondere Feiern, bei denen du eintauchen kannst in eine andere Kultur und natürlich auch leckere Speisen genießen kannst.

Also, wenn du an Neujahr etwas anderes erleben möchtest, dann kannst du am 14. Januar die russisch-orthodoxe Kirche besuchen oder eines ihrer Feste besuchen. Genieße die besondere Atmosphäre und lerne mehr über eine andere Kultur!

Keine gute Idee: 40. Tag nach Beerdigung feiern

Keine gute Idee ist es, den 40. Tag nach einer Beerdigung zu feiern. Laut christlichem Glauben markiert er nämlich den Tag, an dem die Seele des Verstorbenen endlich die Erde verlassen hat. Daher gilt es als schlechtes Omen, an diesem Tag eine Geburtstagszeremonie abzuhalten. Stattdessen wird der Tag meist still und in Gedenken an den Verstorbenen begangen. Mit Gebeten, Gedanken und Erinnerungen wird an den geliebten Menschen erinnert.

Russland feiert Weihnachten am 7. Januar – Warum?

Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass in Russland Weihnachten erst am 7. Januar gefeiert wird. Dies hängt damit zusammen, dass die russisch-orthodoxe Kirche noch immer am alten julianischen Kalender festhält. Im Gegensatz dazu folgen die römisch-katholische und die evangelische Kirche dem gregorianischen Kalender. An Weihnachten wird eine große Festmesse abgehalten und die Feiertage dauern mehrere Tage. Auch wird ein Festmahl vorbereitet und es finden zahlreiche Familientreffen statt, um die Feiertage zu begehen.

Zusammenfassung

Russische Weihnacht ist am 7. Januar. Es wird auch als das orthodoxe Weihnachtsfest bezeichnet und ist ein bedeutender Feiertag in der orthodoxen Kirche. Es wird gefeiert, um die Geburt Jesu zu markieren.

Die russische Weihnacht ist am 7. Januar und nicht am 25. Dezember, wie es in vielen anderen Ländern der Fall ist.

Du hast gelernt, dass die russische Weihnacht am 7. Januar stattfindet, also einige Wochen nach der Weihnacht in den meisten anderen Ländern. Damit hast du jetzt ein bisschen mehr über die russische Kultur gelernt und kannst dein Wissen über die Feste in den verschiedenen Ländern erweitern.

Schreibe einen Kommentar