Erfahre wann Weihnachten in Russland ist – Dein Guide zu Feiertagen und Traditionen

Weihnachten in Russland Datum

Hey! Nicht jeder weiß, wann Weihnachten in Russland ist, aber es ist wirklich wichtig, wenn du ein Geschenk an jemanden schicken möchtest, den du dort kennst. Deshalb wollen wir dir in diesem Artikel erklären, wann Weihnachten in Russland ist und was es einzigartig macht.

In Russland ist Weihnachten am 7. Januar. Das entspricht dem 25. Dezember nach dem julianischen Kalender, der in Russland verwendet wird. Russia feiert also Weihnachten etwas später als die meisten anderen Länder.

Weihnachten: Unterschiedliche Daten je nach Kirche

Du hast vielleicht schon mal von Weihnachten gehört, aber vielleicht weißt du nicht, dass es unterschiedliche Daten gibt, an denen Weihnachten gefeiert wird. Einige Kirchen feiern das Fest früher als andere. Diese Gruppe von Kirchen sind die orthodoxen Kirchen. Sie begehen Weihnachten später als die übrigen christlichen Kirchen, da sie nach dem alten Kalender berechnen. Der alte Kalender ist ein julianischer Kalender, der bis 1582 in Europa benutzt wurde. Einige orthodoxe Gemeinden haben den neuen gregorianischen Kalender übernommen, der aber nach wie vor nicht von allen orthodoxen Kirchen benutzt wird. So feiern sie Weihnachten immer noch einige Tage später als andere christliche Kirchen.

Heiliger Abend: Tradition in acht Ländern feiern

Für viele Länder, darunter Russland, Georgien, Armenien, Weißrussland, Serbien, Ägypten, Äthiopien und Kasachstan, ist der 6. Januar ein besonderer Tag. In diesen Ländern wird dieser Tag als Heiliger Abend bezeichnet. An diesem Tag feiern die Menschen den Tag der Heiligen Drei Könige und erinnern sich an die Geburt Jesu Christi. Es ist eine der wichtigsten Traditionen in diesen Ländern und wird mit großer Freude und Begeisterung gefeiert. In vielen Kirchen wird an diesem Tag ein spezielles Gottesdienstprogramm geboten, bei dem man sich über den Tag der Heiligen Drei Könige und das Leben Jesu Christi informieren kann. Auch in vielen Familien wird an diesem Tag ein besonderes Programm geboten, bei dem man sich daran erinnern kann, wie wichtig der Tag der Heiligen Drei Könige ist. Es werden leckere Speisen zubereitet und Geschenke an die Kinder verteilt. Mit dem Heiligen Abend ist es eine besondere Tradition, die jedes Jahr wieder gefeiert wird.

Warum feiern Russen Weihnachten erst im Januar?

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass in Russland an Weihnachten nicht wie bei uns gefeiert wird. Stimmt, denn das offizielle Weihnachtsfest wird dort erst am 7. Januar gefeiert. Warum? In Russland gibt es die julianische Kalenderrechnung, nach der Weihnachten am 7. Januar gefeiert wird. Während bei uns das Wort „Frohe Weihnachten!“ fällt, sagt man in Russland „Ss roschdestwom Hristowim!“ – das heißt übersetzt „Frohe christliche Weihnachten!“. Die Russen feiern das Weihnachtsfest mit einer festlichen Mahlzeit, an der man traditionell Wasserpfannkuchen und einen Weihnachtsstollen isst. Außerdem überreichen sich Familienangehörige Geschenke und singen Weihnachtslieder.

Weihnachten & Silvester in Russland: Unterschiede zu Deutschland

Du hast schon mal von Weihnachten und Silvester in Russland gehört, aber weißt nicht, welcher Unterschied zu Deutschland besteht? Hier erfährst Du alles Wichtige dazu.

In Russland feiern die Menschen Weihnachten und Silvester nicht nur im Dezember, sondern auch im Januar. Am 31 Dezember ist Silvester und Geschenke kommen dann in der Nacht. In Deutschland feiern wir Weihnachten am 24. Dezember, in Russland jedoch erst am 6. Januar. An diesem Tag werden die Geschenke ausgepackt, die Kirche besucht und die Familie zu einem gemeinsamen Essen trifft. Allerdings wird in Russland der Heilig Abend nicht überall auf dem gleichen Tag gefeiert, da das Land die julianische Kalenderrechnung verwendet.

Silvester erleben die Menschen in Russland ähnlich wie in Deutschland. Es werden Konzerte und Party gefeiert, es werden Feuerwerke und viele verschiedene Speisen gegessen. Doch wie in Deutschland wird auch in Russland an Silvester darauf geachtet, dass man den Familienangehörigen eine Freude macht und ihnen ein Geschenk überreicht.

Russischer Familientag am 31. Dezember

Der 31. Dezember ist in Russland ein besonderer Tag. An diesem Tag feiern viele Familien Weihnachten und Silvester zugleich. Weihnachten ist zwar das wichtigste christliche Fest, doch der 31. Dezember ist der wichtigste weltliche Festtag in Russland. Dieser Tag wird als der Tag der Familie gefeiert, was ihm einen besonderen Stellenwert gibt. An diesem Tag treffen sich die Familienmitglieder, um gemeinsam zu essen, zu lachen und zu feiern. Die Menschen bereiten ein Festmahl vor und stellen eine Weihnachtskrippe auf, um die Weihnachtstradition zu wahren. Es werden auch Geschenke ausgetauscht und oft werden besondere Spiele gespielt. Auch die Kirchenglocken läuten an diesem Tag besonders laut, um an Weihnachten zu erinnern. All diese Traditionen machen den 31. Dezember zu einem ganz besonderen Tag.

Neujahr in Russland: Gemeinsam am Weihnachtsbaum feiern

Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest voller Freude und Zusammensein. In Russland ist das nicht anders – allerdings feiern sie an einem anderen Tag. Am 31. Dezember ist dort der Feiertag „Neujahr“ und alle Familien feiern gemeinsam. Unterm geschmückten Weihnachtsbaum finden sie köstliche Leckereien wie die traditionellen gefüllten Teigtaschen, die Pelmeni heißen. Ein wunderbares Fest, an dem man sich mit seinen Liebsten trifft, um das vergangene Jahr zu feiern und die Vorfreude auf das neue Jahr zu genießen.

Russische Bescherung: Traditionelle Neujahrsbrauch am 7. Januar

Jedes Jahr am 7 Januar erinnert uns die russische Bescherung an einen kommunistischen Neujahrsbrauch, der noch immer erhalten ist. Am 6 Januar, dem Weihnachtstag, werden Geschenke unter den Familienmitgliedern ausgetauscht. Am nächsten Tag, dem 7 Januar, besuchen die Russen nach dem morgendlichen Gottesdienst und einem leckeren Mahl Freunde und Verwandte und beschenken sie mit Plätzchen oder Schokolade. Es ist eine schöne Tradition, die die Familienbande stärkt und gleichzeitig die Geschichte und Kultur des Landes unterstreicht.

32 russische Weihnachtsgrüße zum Verschicken

Du möchtest Deinen Freunden, Verwandten oder Geschäftspartnern zu Weihnachten einen besonderen Gruss schicken? Wir haben hier 32 russische Weihnachtsgrüße für Dich zusammengestellt, die sich sowohl für Karten, Briefe oder E-Mails eignen.

In Russland beginnt die Weihnachtsfeierlichkeit am 7. Januar und es heißt, dass man frohe Weihnachten ab dem 6. Januar wünschen darf, sobald der erste Stern am Himmel erscheint. Dieser Tag ist als Weihnachten bekannt und ist ein Tag, an dem Familien zusammenkommen und sich gegenseitig gute Wünsche und Geschenke überbringen.

Die russische Weihnachtstradition kann auch auf die frühen christlichen Traditionen des Landes zurückgehen, aber heutzutage wird es vor allem als ein Tag für Familien gefeiert. Lasse Deine Liebsten wissen, dass Du an sie denkst und schicke ihnen einen russisch inspirierten Weihnachtsgruß. Wir haben hier einige für Dich zusammengestellt, die Du nutzen oder an Deine Bedürfnisse anpassen kannst:

• С Рождеством Христовым! – Frohe Weihnachten!
• С Новым годом! – Frohes Neues Jahr!
• Христос рождается! – Christus ist geboren!
• С Рождеством и Новым годом! – Frohe Weihnacht und ein gutes Neues Jahr!
• Счастливое Рождество! – Fröhliche Weihnachten!
• С благословенным Рождеством! – Segne Weihnachten!
• С праздником Рождества! – Frohe Weihnachtstage!
• С благословением Христа! – Mit Christi Segen!
• Семья, друзья и любовь с Рождеством! – Familie, Freunde und Liebe zu Weihnachten!
• Счастливые праздники! – Frohe Feiertage!
• Сладких Рождественских радостей! – Süße Weihnachtsfreuden!
• От всей души желаю Вам Рождества! – Von Herzen wünsche ich Dir ein frohes Weihnachtsfest!
• Желаю Вам ярких Рождественских чудес! – Ich wünsche Dir viele farbenfrohe Weihnachtswunder!
• С Рождеством и Новым годом пусть все Ваши мечты сбудутся! – Möge all Deine Träume zu Weihnachten und im Neuen Jahr in Erfüllung gehen!
• Да будет свет и любовь в вашем доме в Рождественские праздники! – Mögen Licht und Liebe Dein Zuhause an Weihnachten erfüllen!

Wir wünschen Dir und Deinen Liebsten ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest!

Heiligabend in Russland: 40 Tage Fastenzeit & Weihnachtsfest

Am 6. Januar feiern gläubige Menschen in Russland den Heiligabend, auch als Sochelnik oder Koljadki bekannt. An diesem Tag endet nach 40 Tagen der religiösen Fastenzeit um 0 Uhr in der Nacht zum 7. Januar die Fastenzeit. In dieser Zeit essen die Menschen keine tierischen Produkte, konsumieren aber auch kein Alkohol. Nach der Fastenzeit wird die Festlichkeit des Weihnachtsfestes gefeiert, an dem viele Traditionen aufgeführt werden. Unter anderem werden spezielle Weihnachtslieder in den Kirchen gesungen und Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Nach dem Gottesdienst treffen sich die Menschen zum gemeinsamen Weihnachtsessen.

Russland feiert zweimal Silvester und Neujahr: Tradition und Brauch

Auch in heutiger Zeit feiern die Russen noch traditionell zweimal Silvester und Neujahr. Der Brauch geht auf die Zeit vor der Revolution im Jahr 1917 zurück und wird deshalb auch immer noch weitergeführt. Während man in Deutschland am 31. Dezember und am 1. Januar das neue Jahr begrüßt, feiern die Russen zusätzlich noch den 13. Januar nach dem Julianischen Kalender. Hier wird das neue Jahr nach dem orthodoxen Kalender begrüßt. Damit die Tradition nicht verloren geht, feiern nicht nur orthodoxe Gläubige, sondern alle Russen, ob gläubig oder nicht, zweimal das neue Jahr. Die Geschenke und Glückwünsche werden an beiden Tagen verteilt. Es ist eine besonders schöne Art, das neue Jahr zu begrüßen und sich gegenseitig zu wünschen, dass alles Gute im neuen Jahr kommt.

 Weihnachten in Russland Datum

Russland feiert Neujahr: „Väterchen Frost“ kommt mit Geschenken

Beim letzten Schlag der Mitternacht wünschen sich die Russen gegenseitig «C Новым Годом» (Alles Gute zum neuen Jahr) und stoßen mit einem Glas Sekt an. Anschließend feiern die Erwachsenen weiter und die Kinder warten ungeduldig auf „Väterchen Frost“, der in Russland als Symbol für das neue Jahr gilt. Er kommt zusammen mit seiner Enkelin Snegurotschka (Schneemädchen) und bringt Geschenke für die Kinder mit. Der große Moment der Neujahrsfeier ist besonders für die jüngeren Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis.

Russisches Weihnachten: Feiern am 7. Januar mit Weihnachtsstern

Du hast sicher schon mal von Weihnachten gehört, aber kennst du auch die russische Version? Ja, die Russen feiern Weihnachten auch, allerdings etwas später. Am 7. Januar wird dort eine große Festmesse gefeiert. Der Grund dafür ist, dass die russisch-orthodoxe Kirche noch immer den alten julianischen Kalender benutzt, während die katholische und evangelische Kirche den gregorianischen Kalender verwenden. Die Weihnachtsfeierlichkeiten beginnen am 6. Januar mit dem Vorabend und enden am 8. Januar mit einer zeremoniellen Liturgie. In der Zeit dazwischen werden Weihnachtslieder gesungen, Geschenke ausgetauscht und natürlich auch gegessen. Anstatt eines Weihnachtsbaums gibt es in Russland einen Weihnachtsstern.

Feiere das russisch-orthodoxe Neujahr: Traditionelle Gerichte & Geschenke

Am 14. Januar feiert die russisch-orthodoxe Kirche das Neujahr nach dem Julianischen Kalender. Es ist ein alter Brauch, der aber auch heute noch gefeiert wird. Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Gottesdienst in der Kirche. Die Menschen kommen zusammen, singen und beten gemeinsam und feiern in der Gemeinde. Der Tag ist auch eine Zeit, um Freunde und Familie zu besuchen. Dabei werden traditionelle Gerichte zubereitet und es werden Geschenke überreicht. Auch werden viele Glückwünsche ausgetauscht und man wünscht sich ein erfolgreiches neues Jahr. Es ist ein Tag voller Freude und Glück und eine schöne Tradition.

Väterchen Frost: Ein Symbol der Freundlichkeit und Wärme in Russland

Auch in Russland gibt es eine besondere Gestalt, die auf Weihnachten einstimmt. Sein Name ist Väterchen Frost, auf Russisch Ded Moros. Anders als der Weihnachtsmann trägt er nicht rote Gewänder, sondern ein traditionelles russisches Gewand. Er ist meistens in Begleitung seiner Enkelin Snegurotschka unterwegs, die eine Schneeflocke auf den Kopf trägt. Väterchen Frost kommt an Heiligabend und verteilt Geschenke an die Kinder. Er bringt sie nicht in einen großen Sack, sondern in einem Eimer oder einer Schubkarre. Da die meisten russischen Häuser keinen Kamin haben, kommt Väterchen Frost durch die Tür und nicht durch den Schornstein. Anstatt mit einem Schlitten wird er auch mit einem Traktor, einem Auto oder einem Schlitten mit Rentieren durch die Gegend gefahren. Er verteilt Süßigkeiten und Geschenke, aber auch kleine Weihnachtsbäume und Geschenke.

In den russischen Traditionen ist Väterchen Frost ein Symbol der Freundlichkeit und der Wärme. Er spricht gerne mit den Kindern und hört sich ihre Wünsche und Träume an. Er ist immer bereit, den Kindern zu helfen und ihnen eine Freude zu machen. Daher ist er ein beliebtes Symbol für Weihnachten in Russland. Ein Brauch besagt, dass man Väterchen Frost eine Tasse Tee mit Honig und Zitrone anbieten soll, als Zeichen der Wertschätzung. So wird er zum Freund und Beschützer der Kinder.

Weihnachten in Albanien: Traditionelle Messen und das Gericht Byrek

In Albanien feiern sowohl Christen als auch Nicht-Christen Weihnachten. Am 25. Dezember ist es ein gesetzlicher Feiertag. Viele Familien treffen sich an diesem Tag, um miteinander zu essen und zu feiern. Es ist ein Tag, an dem man besonders viel Zeit mit seinen Liebsten verbringt. Vor allem Kinder sind begeistert, da sie an diesem Tag Geschenke bekommen. Auch werden sie mit Süßigkeiten und anderen Leckereien verwöhnt.

Besonders schön ist es, wenn die Familie am 24. Dezember zusammenkommt, um die Geburt Jesu zu feiern. An diesem Tag finden traditionelle Messen statt, die besonders emotional und spirituell sind. Außerdem werden Gebete gesprochen und Lieder gesungen. In den meisten Familien wird an Weihnachten auch ein traditionelles albanisches Gericht zubereitet, das „Byrek“ genannt wird. Es besteht aus Blätterteig, Käse und Eiern und wird oft als Hauptgericht serviert.

Der 25. Dezember ist ein Tag voller Freude und Glück für Familien in Albanien. Es ist ein Tag, an dem man viel Zeit miteinander verbringt und sich an die schönen Dinge im Leben erinnert.

Orthodoxe Christen feiern Weihnachten erst im Januar

Januar.

Du hast schon alle Weihnachtsplätzchen aufgefuttert? Während wir hier in Deutschland die Weihnachtszeit langsam hinter uns lassen, feiern orthodoxe Christen in Ländern wie Serbien, Russland oder Georgien ihr Weihnachtsfest erst jetzt – in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar. Daher werden die Weihnachtsplätzchen dort erst jetzt aufgegessen. Aber auch wenn Weihnachtsessen und Geschenke bereits ausgetauscht wurden, gibt es noch etwas, was die orthodoxen Christen an Weihnachten feiern: die Geburt Jesu. Diese wird mit einem festlichen Gottesdienst gefeiert, bei dem besondere Gebete gesprochen und Lieder gesungen werden. Danach versammeln sich die Familien zum gemeinsamen Essen und den Feiertagsbräuchen.

Feiere das chinesische Neujahr in Russland!

Doch in Russland feiert man das chinesische Neujahr nicht nur an Silvester, sondern auch über mehrere Tage. Viele Menschen gehen dafür sogar extra in chinesische Restaurants oder Orte mit chinesischen Traditionen. Auch kleiden sie sich an Silvester in spezielle Farben, die dem Tier des jeweiligen Jahres entsprechen. Hierbei handelt es sich meistens um Rot, aber auch Gelb und Grün. Außerdem versucht man, sich möglichst fröhlich und optimistisch auf das neue Jahr einzustimmen und schmückt seine Häuser und Arbeitsplätze mit Figuren des jeweiligen Tieres. Auch bestimmte Gerichte werden gekocht, denn diese gelten als Glücksbringer. So kannst du dich darauf freuen, in Russland das chinesische Neujahr zu feiern!

Geburtstage feiern: Sitten und Gebräuche in verschiedenen Kulturen

Geburtstage sind ein besonderes Ereignis im Leben jedes Menschen. Wir freuen uns normalerweise darauf, sie mit Freunden und Familie zu feiern. Aber es gibt einige Kulturen, in denen Geburtstage nicht gefeiert werden – vor allem an einem sehr traurigen Tag. 40 Tage nach der Beerdigung eines Menschen findet eine zweite, große Zeremonie statt. Diese Zeremonie markiert das Ende der Trauerzeit und ist ein Zeichen dafür, dass die Seele endlich die Erde verlassen hat. Da die Nummer 40 in vielen Religionen mit dem Tod in Verbindung gebracht wird, ist es an diesem Tag üblich, dass keine Geburtstage gefeiert werden. Es wird als schlechtes Omen angesehen, wenn man an diesem Tag Geburtstag feiert. Diese Sitte ist jedoch nicht überall in der Welt gleich. In vielen Ländern ist es üblich, dass Geburtstage auch an diesem Tag gefeiert werden. Es ist also wichtig, dass du dich mit den Sitten und Gebräuchen deiner Kultur vertraut machst und aufpassen musst, dass du nicht gegen die Tradition verstößt.

Russland: Traditionelle Weihnachtsspeisen & hochprozentige Getränke

Weihnachten in Russland ist ein Fest voller Traditionen und eine großartige Gelegenheit, um mit Familie und Freunden zu feiern. Dabei lässt man es sich natürlich auch schmecken. Das Weihnachtsessen bietet eine Vielzahl von traditionellen Speisen, die zu einem solide Grundlage für den Genuss von hochprozentigen Getränken bieten. Ob Wein, Wodka oder Schampanskoje – die Auswahl an alkoholischen Getränken für das Weihnachtsfest ist in Russland groß und sorgt gerne für fröhliche Gelage!

Weihnachtsbescherung: Freuen Sie sich auf die Heilige Nacht?

Am Abend des 24. Dezembers ist es in Deutschland, der Schweiz, in Liechtenstein und in Österreich soweit: Dann ist es endlich so weit, und die Bescherung steht an! Auch als Heilige Nacht oder als Christnacht bezeichnet, ist diese Nacht jedes Jahr ein besonderer Abend für alle. Vor allem Kinder freuen sich auf die vielen Geschenke, die ihnen unter dem Weihnachtsbaum überreicht werden. Freuen auch Du Dich auf die Bescherung?

Fazit

Weihnachten in Russland wird am 7. Januar gefeiert, da die russisch-orthodoxe Kirche den julianischen Kalender verwendet, der 13 Tage hinter dem gregorianischen Kalender zurückliegt. So hast du noch genug Zeit, um deinen Liebsten in Russland ein schönes Weihnachtsgeschenk zu schicken!

In Russland wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert, also genau einen Monat nach Weihnachten in Deutschland. Daher musst du Weihnachten in Deutschland am 7. Dezember feiern, während du in Russland am 7. Januar feiern solltest. Also, denke dran, wenn du an Weihnachten nach Russland reisen willst, solltest du deine Pläne entsprechend anpassen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass Weihnachten in Deutschland am 7. Dezember und in Russland am 7. Januar gefeiert wird. Daher solltest du deine Pläne entsprechend anpassen, wenn du an Weihnachten nach Russland reisen möchtest.

Schreibe einen Kommentar