Wann ist Weihnachten offiziell vorbei? Finden Sie heraus, wann Sie den Weihnachtsbaum abnehmen und sich auf das neue Jahr vorbereiten können!

Weihnachten Ende Feiertage offiziell vorbei

Hey! Wir alle lieben Weihnachten, aber hast du dich je gefragt, wann es offiziell vorbei ist? Wenn wir uns die Traditionen und Bräuche ansehen, die mit Weihnachten verbunden sind, können wir herausfinden, wann Weihnachten offiziell vorbei ist. In diesem Artikel werde ich dir erklären, wann Weihnachten offiziell zu Ende ist. Also, lass uns mal reinschauen!

Weihnachten ist offiziell vorbei, wenn die Weihnachtsfeiertage vorbei sind. Das heißt, es ist in der Regel am 26. Dezember, dem Tag nach dem Weihnachtstag. Manchmal ist Weihnachten auch dann offiziell vorbei, wenn das Weihnachtsfest am 6. Januar zu Ende geht. So oder so, wenn die Feiertage vorbei sind, ist Weihnachten offiziell vorbei.

Weihnachtsfestkreis: Advents- und Weihnachtszeit feiern

Du hast sicher schon vom Weihnachtsfestkreis gehört. Er besteht aus der Adventszeit und der Weihnachtszeit im engeren Sinne. Die Adventszeit beginnt am 1. Advent und endet am Heiligen Abend. In dieser Zeit bereiten sich die Menschen auf Weihnachten vor. Dazu zählt beispielsweise das gemeinsame Backen von Plätzchen, das Dekorieren des Hauses und auch das Vorlesen von Weihnachtsgeschichten. Die Weihnachtszeit hingegen beginnt am Heiligen Abend und endet mit dem Sonntag nach dem 6. Januar. In dieser Zeit wird Weihnachten gefeiert. Es wird gemeinsam gegessen, Geschenke ausgepackt und die Weihnachtslieder gesungen. So wird das Fest besonders schön und einzigartig.

Weihnachtsbaum schmücken: Mehr als die Hälfte in DE startet früh

Du hast noch gar nicht angefangen, deinen Weihnachtsbaum aufzustellen? Laut Statista Global Consumer Survey planen über die Hälfte der Befragten in Deutschland ihren Weihnachtsbaum bereits Anfang bis Mitte Dezember aufzustellen und zu schmücken. Der Großteil der Befragten, also etwa ein Drittel, setzt ihn dagegen traditionell erst wenige Tage vor Heiligabend auf. Wenn du dir mehr Zeit lassen willst, kannst du natürlich auch erst am Heiligabend anfangen. Aber vielleicht lohnt es sich, auch mal früher zu starten: Denn Weihnachtsstimmung pur kommt eindeutig auf, wenn man sich schon vorher in die festliche Deko stürzt!

Maria Lichtmess: Weihnachtsstimmung aufrechterhalten

Für viele Menschen endet die Weihnachtszeit am Abend des 26. Dezembers, wenn alle Geschenke ausgepackt sind und das Festessen vorbei ist. Doch es gibt auch viele andere, die ihren Weihnachtsbaum erst an „Maria Lichtmess“ am 2. Februar entsorgen. Dieser Brauch wird in Deutschland weit verbreitet und symbolisiert den Übergang in die Zeit nach Weihnachten. Viele wenden sich dann auch wieder den Alltagsthemen zu und konzentrieren sich auf die kommenden Monate. Auch wenn die Adventszeit vorbei ist, so kann man die Weihnachtsstimmung ein wenig länger aufrechterhalten. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um ein wenig Weihnachtszauber in den Alltag zu bringen. Man kann z.B. einen Adventskalender im Büro aufhängen, einen Weihnachtsmarkt besuchen oder auch einfach ein gemütliches Abendessen mit Freunden genießen.

Weihnachtsbaum abbauen am Dreikönigstag: Tradition & Erinnerungen

Der Dreikönigstag am 6. Januar ist für viele der letzte Tag des Weihnachtsfestes im engeren Sinne. Deshalb wird der Weihnachtsbaum in den meisten Haushalten an diesem Tag oder am folgenden Sonntag abgebaut. Diese Tradition wird schon seit vielen Jahren gepflegt und ist ein beliebtes Ritual nach Weihnachten. Es ermöglicht uns, das Weihnachtsfest mit einer schönen Geste und einer schönen Erinnerung zu beenden. Auch wenn der Weihnachtsbaum abgebaut wird, solltest du einige der Dekorationen aufheben und sie im nächsten Jahr wieder verwenden. So bleiben die schönen Erinnerungen an das Weihnachtsfest auch im nächsten Jahr erhalten.

Datumsangabe Weihnachten offiziell Ende

Weihnachtszeit in der evangelischen Kirche erklärt

In der evangelischen Kirche erstreckt sich die Weihnachtszeit vom Heiligen Abend am 24. Dezember bis zum sogenannten Erscheinungsfest am 6. Januar. Auch als „Heilige Drei Könige“ bekannt, beginnt die Weihnachtszeit genauer auf das Christvesper nach Sonnenuntergang am 24. Dezember. Des Weiteren wird die Weihnachtszeit im protestantischen Bereich auch als „Advent“ bezeichnet. Diese wird meist ab dem 1. Adventsonntag begangen, der ungefähr vier Wochen vor dem Heiligen Abend liegt. Traditionell werden die 24 Tage vor dem Heiligen Abend als Advent gefeiert. Neben dem Aufstellen der Weihnachtskrippe werden auch Adventskerzen angezündet, um die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu steigern.

Advent: Vorbereitung auf Weihnachten & Besinnungszeit

Der Advent, die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, dauert vom ersten Adventsonntag bis zum Sonntag nach Erscheinung des Herrn (Epiphanie, Hl Dreikönige). Die vier Wochen im Advent sind eine wichtige Zeit für die Christen. In dieser Zeit bereiten sie sich auf das Hochfest der Geburt des Herrn, Erscheinung des Herrn und Taufe des Herrn vor. Diese besondere Zeit dient dazu, sich neu zu orientieren, innezuhalten und sich auf die Geburt des Herrn, den Beginn seines öffentlichen Lebens und seine Taufe vorzubereiten. In der Adventszeit laden viele Kirchen zu besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, bei denen Du Dich auf die Feierlichkeiten einstimmen kannst. So kannst Du die besondere Stimmung und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest genießen.

Mariä Lichtmess: Tradition und Ursprung des Lichterfestes

Der Ursprung des Festes Mariä Lichtmess liegt im heidnischen Sühnen und ist ein Tradition, die auf das alte Rom zurückgeht. Es war ein Ritual, das alle fünf Jahre stattfand, um die Bürger der Stadt zu versöhnen. Mit der Verbreitung des Christentums wurde dieses Ritual übernommen und ins Christliche übersetzt. Seitdem steht es jedes Jahr am 2. Februar als Mariä Lichtmess im Kalender. Der Tag wird mit einer Kerzenweihe und einer Lichterprozession begangen, und ist daher auch als „Lichterfest“ bekannt. An diesem Tag gehen die Menschen zur Kirche, um zu beten und ihren Glauben zu feiern. Außerdem werden kleine Geschenke und süße Leckereien verschenkt, um den Tag zu feiern.

Feiern Sie Mariä Lichtmess – Symbol des Lichts und Hoffnung

Am 2. Februar feiern wir Mariä Lichtmess, das Fest der Rückkehr des Lichts. Es ist ein christlich-katholisches Fest, das uns an die Darstellung Jesu im Tempel erinnert. Der Tag steht für die Wiederkehr von Schutz und Wohlstand, die durch das Symbol des Lichts verkörpert werden. Die Darstellung Jesu im Tempel wird als das Licht des Volkes Israel verstanden. Wir feiern diesen Tag, um uns unserer Hoffnungen und Ängste bewusst zu werden und unsere Liebe zu Gott zu spüren. Es ist eine Zeit, um uns daran zu erinnern, dass unser Glaube viel stärker ist als die Dunkelheit.

Mariä Lichtmess: Ende der Weihnachtszeit & Tag der Hoffnung

40 Tage nach Weihnachten, am 2. Februar, feiern wir Mariä Lichtmess. Damit endet die Weihnachtszeit offiziell. An diesem Tag werden die letzten Krippen abgebaut, die noch in Kirchen und Häusern aufgestellt waren. Auch die verbliebenen Christbäume, die in vielen Orten noch als Zeichen der Freude und des Glaubens stehen, werden jetzt geräumt.

Mariä Lichtmess ist ein Tag der besonderen Bedeutung. Er ist nicht nur der Tag des Abschlusses der Weihnachtszeit, sondern auch der Tag, an dem die Verkündigung der Geburt Jesu im Tempel zu Jerusalem gefeiert wird. Immerhin ist die Verkündigung ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtsgeschichte. Außerdem ist Mariä Lichtmess auch ein Tag der Hoffnung, denn es ist die erste Kerze, die am Tag des Lichts, dem Osterfest, angezündet wird.

Was bedeutet Mariä Lichtmess im Jahr 2023?

Februar?

Am 2. Februar ist für viele Menschen der letzte Tag der Weihnachtszeit, vor allem in Bayern. Dort war Mariä Lichtmess sogar lange ein gesetzlicher Feiertag. Aber was bedeutet es, wenn wir im Jahr 2023 wieder Mariä Lichtmess feiern?

Mariä Lichtmess ist ein traditioneller christlicher Feiertag. Er erinnert an die heilige Maria, die an diesem Tag das Jesuskind im Tempel vorstellte und ihm dabei ein Licht entzündete. Deshalb ist Mariä Lichtmess auch als „Lichtmess“ bekannt. Für viele Menschen ist es ein Tag, an dem sie dankbar auf das vergangene Jahr zurückblicken und sich auf die neuen Herausforderungen des kommenden Jahres vorbereiten. Deshalb ist es auch ein Tag, an dem wir uns bewusst werden, dass wir immer wieder neu anfangen und unser Leben mit Gottes Segen bewältigen können.

 Weihnachten offiziell vorbei-Datum

Pflegewohnhaus Lannach feiert Tag der heiligen Maria Lichtmess mit Krapfen

Es ist eine alte Tradition, die schon seit Jahren besteht: Am 2. Februar, dem Tag der heiligen Maria Lichtmess, gibt es die ersten Krapfen der Faschingszeit. Diese Krapfen gelten vielerorts als Glücksbringer, die das Hausdach vor Stürmen, Hagel oder anderen Schäden bewahren sollen. Auch im Pflegewohnhaus Lannach achten die Bewohnerinnen und Bewohner stets darauf, diese Tradition aufrechtzuerhalten und die ersten Krapfen zu genießen. Dabei werden die Krapfen nicht nur wegen ihrer Bedeutung geschätzt, sondern vor allem wegen ihres leckeren Geschmacks. Das Pflegewohnhaus Lannach bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern, aber auch Freunden und Familienangehörigen, eine besondere Gelegenheit, an dieser Tradition teilzuhaben und sich daran zu erfreuen.

Kirchliche Feste wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten

Du hast schon von Ostern, Pfingsten und Weihnachten gehört, nicht wahr? Aber hast du schon mal davon gehört, dass diese wichtigsten kirchlichen Feste traditionell zwei Tage lang begangen werden? Dies dient dazu, die Bedeutung dieser Ereignisse und Ihre religiöse Bedeutung zu würdigen. Ebenso ist es Brauch, dass die Feierlichkeiten bereits am Vorabend mit einer besonderen Zeremonie eingeleitet werden. An Weihnachten wird beispielsweise die Weihnachtsmesse gefeiert, an Ostern die Ostermesse und an Pfingsten die Pfingstmesse. So ist es ein guter Brauch, dass man bereits am Vorabend der großen Feierlichkeiten zusammenkommt und sich auf die Festtage einstimmt.

Feiere Mariä Lichtmess am 2. Februar – Tradition & Gemütlichkeit

Du feierst auch gerne Mariä Lichtmess? Am 2 Februar ist es wieder soweit! Der Tag, der traditionellerweise als „Darstellung des Herrn“ bekannt ist, markiert den Abschluss der Weihnachtszeit. Denn genau vierzig Tage nach dem Weihnachtsfest ist es soweit. Und auch wenn die Feiertage bereits vorüber sind, so kannst du mit deinen Liebsten an diesem Tag nochmal richtig feiern. Vielleicht verbringst du den Tag mit einem gemütlichen Brunch oder einem ausgiebigen Spaziergang? Egal wie du es verbringst, Mariä Lichtmess ist ein schöner Anlass, um die besinnliche Weihnachtszeit ausklingen zu lassen.

Weihnachtsdekoration: Steigere die Vorfreude ab Mitte November

Ab Mitte November beginnt die Weihnachtszeit. An vielen Orten werden die ersten Weihnachtsdekorationen aufgebaut, um die Vorfreude zu steigern und die Menschen in die richtige Festtagsstimmung zu versetzen. Ab Anfang Dezember kann man in vielen Städten beispielsweise festliche Lichterketten und Weihnachtsbäume bewundern. Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt, können die Menschen kaum erwarten, dass die Feiertage beginnen. Viele Orte erstrahlen in besonderem Glanz.

Auch wenn Weihnachten vorüber ist, wird die Weihnachtsdekoration häufig erst Anfang bis Mitte Januar abgebaut. So können die Menschen den besonderen Zauber noch etwas länger genießen. Für viele ist dieser Zeitraum eine willkommene Abwechslung zum Alltag und eine Gelegenheit, das letzte Jahr Revue passieren zu lassen.

Weihnachtsdeko im Haus: Tradition oder Ambiente?

In der Adventszeit ist es eine schöne Tradition, das Haus oder die Wohnung mit Weihnachtsdeko zu schmücken. Meistens wird die Dekoration dann auch bis ins neue Jahr hinein aufgehängt und erst zum Dreikönigstag am 6. Januar wieder abgenommen. Es ist aber auch völlig in Ordnung, wenn du deine Lichterketten und andere Accessoires schon früher abnimmst. Ob du deine Dekoration nun als Weihnachtsdeko ansiehst oder einfach als schönes Ambiente in deinem Zuhause, liegt ganz bei dir. Viele Menschen schmücken ihre Wohnungen auch über Weihnachten hinaus und lassen die Lichterketten und vielleicht auch ein paar andere Deko-Elemente immer noch hängen. So kannst du das schöne Ambiente noch ein wenig länger genießen.

Krippe steht bis zum Ende der Weihnachtszeit: 2. Februar!

Du kannst dir sicher sein, dass die Krippe bis zum Ende der Weihnachtszeit stehen bleibt. Der Weihnachtszeitraum geht im römisch-katholischen Ritus bis zum 2. Februar, dem Fest der Darstellung des Herrn. In der evangelischen Kirche endet die Weihnachtszeit am Sonntag nach dem 6. Januar, dem Fest der Taufe des Herrn. Somit hast du also noch einige Zeit, um die Krippe zu betrachten. Genieße die schöne Zeit und lasse dich von der Atmosphäre verzaubern!

Taufe des Herrn: Weihnachtszeit offiziell beendet am 8. Januar 2023

Du hast die Weihnachtszeit überstanden und schon bald ist es soweit: Am 8. Januar 2023 ist „Taufe des Herrn“ und damit das offizielle Ende der Weihnachtszeit. Doch das Fest „Mariä Lichtmess“ war früher das eigentliche Ende der Weihnachtszeit. An diesem Tag wird die Krippe am Altar abgebaut und die Weihnachtsblumen ausgetauscht. Zudem wird auch die Krippe in den Kirchen und Häusern abgebaut. Damit ist die Weihnachtszeit vorbei und das neue Jahr kann beginnen. Wir wünschen dir eine schöne Zeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Weihnachtsbeleuchtung: Wann darf es angehen?

Du fragst Dich, wann die Weihnachtsbeleuchtung angeschaltet werden darf? Eine klare Antwort gibt es leider nicht, aber eine Sache ist sicher: Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, die festlegen, wann Du Deine Weihnachtsbeleuchtung aufhängen darfst. Du kannst sie also das ganze Jahr über leuchten lassen, wenn Dir danach ist. Doch ganz ohne Regeln geht es in Sachen Deko-Beleuchtung natürlich nicht. Der Vermieter kann Dir beispielsweise vorschreiben, wann die Beleuchtung an- und ausgeschaltet wird. Auch Deine Nachbarn können Dich darum bitten, die Lichter zu einer bestimmten Uhrzeit zu löschen. Informiere Dich also am besten vor dem Aufhängen der Beleuchtung, welche Vorgaben es gibt. So kannst Du eine schöne Weihnachtsstimmung in Deiner Wohnung oder Deinem Haus erzeugen, ohne dabei Ärger zu bekommen.

Weihnachtszeit vorbei: Räume Deine Dekoration weg & freue Dich aufs Neue!

Am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, ist die Weihnachtszeit im engeren Sinne vorbei. Nach katholischer Tradition beendet der erste Sonntag nach dem Dreikönigstag offiziell die Weihnachtszeit. Daher kannst Du nun langsam Deine Weihnachtsdekoration wegräumen und Dich auf ein neues Jahr freuen. Auch wenn es jetzt nicht mehr ganz so weihnachtlich aussieht, solltest Du Dir vor Augen halten, dass die Botschaft der Weihnacht weiterhin gilt: Liebe, Hoffnung und Geborgenheit.

Krippen noch bis Anfang Februar stehen lassen

Auch wenn in vielen Kirchen seit der Liturgiereform von 1970 der Sonntag nach dem Dreikönigstag am 6. Januar als traditioneller Abschluss der Weihnachtszeit gilt, so halten viele Gemeinden an dem Brauch fest, die Krippen bis Anfang Februar stehen zu lassen. Dadurch können sich Gläubige noch einmal an der Freude über die Geburt Jesu erfreuen und den besonderen Moment der Weihnachtszeit noch einmal auskosten. Auch für viele Kinder ist es ein ganz besonderes Erlebnis, die Krippen noch einmal zu besuchen und die Figuren aus der Weihnachtsgeschichte bewundern zu können.

Fazit

Weihnachten ist offiziell am 6. Januar vorbei. An diesem Tag feiern wir den Heiligen Drei Könige. Es ist üblich, dass die Weihnachtsdekorationen am 6. Januar entfernt werden, aber manche Menschen lassen sie ein wenig länger stehen und feiern den Beginn des neuen Jahres noch etwas länger.

Also, wir können festhalten, dass Weihnachten offiziell am 6. Januar endet. Wir können uns trotzdem weiterhin an den Geist von Weihnachten erinnern, indem wir unsere Familie und Freunde mit Liebe und Güte behandeln. Lasst uns also das Fest der Weihnacht und den Geist der Freude aufrechterhalten!

Schreibe einen Kommentar