Wie lange Weihnachten dauert und wann es zu Ende ist – Erfahre es jetzt!

Weihnachten beenden Datum

Hey du! Weihnachten ist für viele von uns die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres. Aber irgendwann ist auch diese wundervolle Zeit vorbei und es stellt sich die Frage: Wann ist Weihnachten zu Ende? In diesem Artikel erfährst du, wie lange die Weihnachtszeit dauert und was das Ende von Weihnachten für uns bedeutet.

Weihnachten ist am 26. Dezember zu Ende. Das Datum wird als der Tag der Heiligen Familie bezeichnet und ist der letzte Tag des Weihnachtsfestes. An diesem Tag gehen die Feierlichkeiten zu Ende und es ist Zeit, sich wieder auf den Alltag zu konzentrieren.

Weihnachtszeit endet nach Dreikönigstag – Epiphanias

Heute endet die Weihnachtszeit nach der liturgischen Reform nicht mehr 40 Tage nach Weihnachten, sondern erst am Sonntag nach dem Dreikönigstag. Dieser Tag ist auch als Epiphanias bekannt. Es ist die christliche Feier des Erscheinens Gottes als Mensch in Jesus Christus. Damit wird das Weihnachtsfest gebührend abgeschlossen. Der Sonntag nach dem Dreikönigstag ist also der letzte Tag des Weihnachtsfestkreises. An diesem Tag kannst Du Deine Weihnachtsdekoration also guten Gewissens abnehmen und die Weihnachtszeit für dieses Jahr beenden.

Adventszeit: Beginn der Vorbereitung auf Weihnachten

In der Adventszeit bereiten wir uns auf das Weihnachtsfest vor. Dabei beginnt die Vorbereitungszeit am 1. Advent. Er wird auch als Erster Advent bezeichnet und markiert den Beginn der Adventszeit. Du kannst die Adventszeit nutzen, um dich auf Weihnachten einzustimmen. Mit dem Anzünden der Kerzen, dem Backen von Plätzchen und dem Dekorieren des Hauses kannst du deine Freude auf das Weihnachtsfest ausdrücken. Am Heiligen Abend geht die Adventszeit dann in die Weihnachtszeit über. An diesem Tag wird die Geburt Jesu Christi gefeiert. Während der Weihnachtszeit besuchen wir uns gegenseitig, feiern gemeinsam mit der Familie und Freunden und tauschen Geschenke aus. Am 6. Januar, dem Dreikönigstag, endet die Weihnachtszeit. An diesem Tag feiern Christen die Ankunft der drei Könige, die dem Jesuskind Geschenke brachten.

Heiliger Abend: Traditionen für Weihnachten vor dem Fest

Weihnachten wird nicht nur am 25. Dezember gefeiert, sondern gleich drei Tage lang. Der 24. Dezember, der als Heiliger Abend bezeichnet wird, ist dabei der Tag vor dem Weihnachtsfest. Obwohl er nicht als offizieller Feiertag gilt, machen viele Menschen an diesem Tag lange Pause, um die Feiertage mit der Familie zu verbringen. In der Regel treffen sich die Familien an diesem Abend, um das Weihnachtsfest zusammen zu verbringen. Es ist eine schöne Tradition, an diesem Abend ein besonderes Abendessen zu machen, das meist aus Fisch oder Geflügel besteht. Auch das Auflegen des Weihnachtsbaums gehört zu den beliebten Ritualen an Heiligabend. So wird jedes Jahr das Weihnachtsfest mit Freude und Erwartung begrüßt.

Weihnachten: Wann es anfängt und wann es endet

Weihnachten ist eine tolle Zeit, die wir jährlich mit Freunden und Familie feiern. Aber wann endet Weihnachten eigentlich genau? Laut dem römischen Messbuch beginnt Weihnachten mit der ersten Vesper der Geburt des Herrn und endet mit dem Sonntag nach dem Dreikönigsfest am 6. Januar. Dieser Tag ist ebenfalls als Erscheinung (des Herrn) bekannt. Allerdings feiern wir Weihnachten nicht nur an diesen beiden Tagen, sondern auch in den Wochen dazwischen. Es ist eine wundervolle Gelegenheit, um sich mit seinen Liebsten zu treffen, Geschenke auszutauschen, leckeres Essen zu genießen und schöne Erinnerungen zu schaffen. Deshalb ist Weihnachten nicht nur eine festliche Zeit, sondern auch eine wertvolle.

 Weihnachten beendet am 6. Januar 2021

Weihnachten – Das Fest der Familie & Freunde

Weihnachten ist ein besonderes Fest, das von vielen Menschen weltweit gefeiert wird. Es beginnt am 24. Dezember mit Heiligabend, der als Tag der Geburt Jesu Christi gefeiert wird. Am ersten Weihnachtstag folgt dann der Höhepunkt des Festes. An diesem Tag werden die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum ausgepackt und das Weihnachtsessen zusammen mit der Familie eingenommen. Am zweiten Weihnachtstag wird die Zeit dann meist mit einem gemütlichen Spaziergang oder anderen Aktivitäten verbracht. Auch in vielen Kirchen werden an diesem Tag besondere Gottesdienste abgehalten. Insgesamt ist Weihnachten ein wunderbares Fest, an dem sich Familie und Freunde versammeln, um gemeinsam zu feiern.

Heiligabend 2023: Genieße die Vorfreude auf den schönsten Tag des Jahres!

In knapp 250 Tagen ist es endlich soweit: Heiligabend steht vor der Tür. Dieser ist in diesem Jahr am Sonntag, den 24. Dezember 2023. Damit sind es 35 Wochen und 5 Tage bis zu dem wohl schönsten Tag im Jahr.

Heiligabend ist der Ort, an dem Familien und Freunde zusammenkommen und gemeinsam feiern. Die Vorfreude auf diesen Tag ist gross und schon jetzt werden die Geschenke eingekauft, die schön geschmückten Weihnachtsbäume aufgestellt und Plätzchen gebacken. Traditionell wird an diesem Tag gemeinsam gefeiert, die Kirche besucht und ein leckeres Weihnachtsessen zubereitet.

Auch wenn manche Dinge in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie anders sein werden als in den Jahren zuvor, wird Heiligabend sicherlich wieder ein besonderer Tag, an dem man die Menschen, die man liebt, in seiner Nähe spüren kann. Lass dich von der Vorfreude auf diesen Tag inspirieren und nutze die Zeit bis dahin, um schöne Momente mit deiner Familie und Freunden zu erleben.

Wir wünschen dir ein besinnliches Weihnachtsfest!

Mariä Lichtmess – Ein Tag zum Reflektieren und Feiern

Du hast sicher schon einmal von Mariä Lichtmess gehört. Es ist der Tag, an dem Christen am 2. Februar traditionell ihr Weihnachtsfest feiern. Genau 40 Tage nach Weihnachten ist es soweit und Mariä Lichtmess markiert den Abschluss der Weihnachtszeit. An diesem Tag wird auch die „Darstellung des Herrn“ gefeiert und es ist eine Zeit, um sich bewusst zu machen, was Weihnachten tatsächlich bedeutet. Viele Gläubige nehmen an Gottesdiensten teil und in vielen Kirchen wird der Beginn der Fastenzeit begangen. Am Tag von Mariä Lichtmess herrscht also eine besondere Stimmung und es ist eine schöne Gelegenheit, um innezuhalten und zu reflektieren.

Mariä Lichtmess – Ein christlich-katholisches Fest zur Feier des Lichts

Heute feiern wir Mariä Lichtmess, ein christlich-katholisches Fest, das jedes Jahr am 2. Februar begangen wird. Mit dem Fest wird die Rückkehr des Lichts gefeiert, das Schutz und Wohlstand symbolisiert. Es erinnert an die Darstellung Jesu im Tempel, bei der er als das Licht des Volkes Israel verstanden wurde. Der Tag ist außerdem der Tag der Segnung der Kerzen, die wir dann in den nächsten Wochen in der Kirche bei der Messe tragen. Damit möchten wir uns an Gottes Licht erinnern und auch als Zeichen dafür nutzen, dass wir uns vom Licht Gottes leiten lassen wollen.

Mariä Lichtmess ist ein schönes Fest, um den Beginn der kommenden Fastenzeit zu begrüßen und uns an die symbolische Bedeutung des Lichts zu erinnern.

Symbolisiere das Ende der Weihnachtszeit: Tag der Heiligen Drei Könige

Ich finde, wir sollten unsere Schwibbögen und Weihnachtsbaumlämpchen zum Tag der Heiligen Drei Könige oder kurz danach ausschalten, um so das Ende der Weihnachtszeit zu symbolisieren. Ab dem 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, können wir unsere Weihnachtsdekoration dann wieder langsam abbauen und uns auf die Lichtmess am 2. Februar vorbereiten. Die Lichtmess ist im christlichen Glauben ein Fest, das die Verkündigung Marias und die Geburt Jesu symbolisiert. Wir können an diesem Tag ein Licht in unseren Fenstern anzünden und so unseren Glauben zum Ausdruck bringen.

Weihnachtsbeleuchtung abbauen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Weißt du schon, wann du die Weihnachtsbeleuchtung abbauen solltest? Generell kannst du sie den ganzen Winter über aufgebaut lassen. Allerdings solltest du dekorierte Weihnachtsmotiven, wie etwa einen beleuchteten Weihnachtsmann, spätestens am 6. Januar wieder abbauen. Es kann zwar auch schon früher passieren, aber spätestens an diesem Tag solltest du deine Weihnachtsdekoration abbauen. Wenn du willst, kannst du noch etwas länger warten, um das Weihnachtsfest ausklingen zu lassen.

Weihnachten Datum Ende - Wann ist Weihnachten zu Ende?

Weihnachtsbeleuchtung – Beachte die Nachtruhe ab 22 Uhr

Ruhezeiten müssen auch beim Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung beachtet werden. Ab 22 Uhr solltest Du die Lichterkette und alle anderen Dekorationen, die Licht erzeugen, ausschalten. Diese Nachtruhe ist dazu da, um alle Menschen zu schützen, die in der Nacht ihre Ruhe brauchen. Daher gilt die Nachtruhe hierzulande in der Regel von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens. Wenn Du Dich an die Ruhezeiten hältst, können alle Beteiligten in den Genuss einer entspannten Weihnachtszeit kommen!

Weihnachtsdekoration: Genieße den Winter mit Lichterketten bis ins neue Jahr

In den meisten Fällen bleibt die zur Adventszeit angebrachte Weihnachtsdeko dann bis ins neue Jahr und wird in vielen Haushalten zum Dreikönigstag am 6. Januar abgenommen. Doch auch wenn die Lichterketten nach dem Weihnachtsfest abgebaut werden, heißt das nicht, dass sie nicht mehr als Weihnachtsdeko gilt. Viele Menschen lassen die Weihnachtsbeleuchtung im Januar erstrahlen, um den Winter zu beleben und den weihnachtlichen Charme noch etwas länger zu genießen. Ob Du nun Deine Weihnachtsdekoration bis ins neue Jahr aufhängst oder nicht, bleibt Dir selbst überlassen.

Wann sollte man seinen Christbaum stehen lassen?

Bis wann du deinen Christbaum stehen lässt, ist ganz dir überlassen. Traditionell wird er aber am Dreikönigstag, dem 6 Januar, abgeschmückt und abgeräumt. In vielen katholischen Haushalten bleibt der Baum aus Tradition jedoch manchmal sogar bis zur Maria Lichtmess am 2 Februar stehen. Diese Tradition zeigt, wie sehr der Christbaum in vielen Kulturen als Symbol der Weihnachtstage und des neuen Jahres wahrgenommen wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er auch nach Weihnachten noch in vielen Häusern steht.

Geschlagener Nordmanntanne 4 Wochen frisch halten

Bei guter Pflege kann eine frisch geschlagene Nordmanntanne bis zu 4 Wochen Freude bereiten. Damit sie lange frisch und grün bleibt, solltest du darauf achten, dass du deinen Weihnachtsbaum regelmäßig gießt. Ein geeigneter Standort ist dabei ebenfalls sehr wichtig, denn ein zu warmer oder zu kalter Raum kann dazu führen, dass die Nadeln schneller welken. Idealerweise sollte der Weihnachtsbaum in einem kühlen und gut belüfteten Raum aufgestellt werden. Es ist ebenfalls ratsam, ihn nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen zu platzieren. So kannst du dafür sorgen, dass sich dein Weihnachtsbaum möglichst lange in voller Pracht erfreut.

Tag der Heiligen Drei Könige: Weihnachtszeit ist vorbei!

Am 6. Januar ist der Tag der Heiligen Drei Könige und damit das offizielle Ende der Weihnachtszeit. Das bedeutet, dass du deine Weihnachtsdekoration abbauen und dein Zuhause wieder im normalen Glanz erstrahlen lassen kannst. Traditionell ist der erste Sonntag nach dem 6. Januar das datum, an dem die katholische Kirche das Ende der Weihnachtszeit feiert. So kannst du dich nach einer schönen Weihnachtszeit endlich wieder auf ein neues Jahr voller Abenteuer und Erlebnisse freuen.

Knut-Tag: Tradition, die Weihnachtsstimmung bis Maria Lichtmess erhalten

Hallo! Der Knut-Tag am 13. Januar ist jedes Jahr der Tag, an dem viele Weihnachtsbäume abgeschmückt und entsorgt werden. Doch manche Menschen lassen ihren Baum bis zu Heilige Drei Könige (6. Januar) oder sogar bis zu Maria Lichtmess (2. Februar) stehen. Dies ist eine schöne Tradition, die es schon lange gibt und die sich aus dem christlichen Glauben herleitet. In manchen Regionen Deutschlands ist es sogar üblich, dass die Christbäume bis zur Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt, stehen bleiben. Wenn du deinen Weihnachtsbaum auch noch bis Maria Lichtmess stehen lassen möchtest, kannst du ihn mit ein paar leuchtenden Kerzen schmücken und so die Weihnachtsstimmung noch ein wenig länger genießen. Es ist ein schönes Zeichen der Hoffnung und Freude, besonders wenn wir so vielen Herausforderungen in diesem Jahr begegnen.

Genieße Weihnachtsmusik! Abwechslung ist A&O

Du kannst jetzt schon die Weihnachtsmusik genießen, aber nimm es nicht zu früh in Angriff! Ein paar Wochen vor Weihnachten ist die beste Zeit, um in die Weihnachtsstimmung zu kommen. Natürlich ist es schön, die Weihnachtslieder zu hören, aber denke auch daran, dass zu viel davon schnell langweilig werden kann. Abwechslung ist hier das A und O! Wähle ein paar deiner Lieblingssongs aus und höre sie immer wieder, während du dich auf die Feiertage vorbereitest. So bleibt die Freude an der Weihnachtsmusik auch über die Feiertage hinaus erhalten.

Lichtmess: Das Fest am 2. Februar und seine Bedeutung

Du hast sicher schon mal von Lichtmess gehört, aber weißt du auch, was es ist? Am 2. Februar, also vierzig Tage nach Weihnachten, feiern Kirchen das Lichtmessfest. Ursprünglich ging es darum, Jesus zu ehren, der an diesem Tag in Jerusalem einzog. Man feierte diesen Tag mit Kerzen, die eine schützende Wirkung zugeschrieben wurde. In einigen Regionen Deutschlands, vor allem im Erzgebirge, wird heute noch dieses Datum als Ende der Weihnachtszeit angesehen. Dort werden die Weihnachtsdekorationen erst nach dem Lichtmessfest abgebaut.

Krippen in Kirchen bis Anfang Februar: Einlasse Dich nochmal in Weihnachtszeit!

Auch wenn der 6 Januar als offizielles Ende der Weihnachtszeit gilt, halten viele Kirchen den alten Brauch, die Krippen noch bis Anfang Februar in den Gotteshäusern stehen zu lassen, aufrecht. Seit der Liturgiereform von 1970 ist das so. Viele Kirchengemeinden nutzen die verlängerte Weihnachtszeit, um sich noch einmal auf die Bedeutung dieser Zeit einzulassen. Nutze die Gelegenheit und besuche auch mal eine Kirche in deiner Nähe, um die Krippen zu bestaunen!

Heiliger Stephanus: Gedenktag, Feiertag & Spendenmöglichkeiten

Der zweite Weihnachtstag ist auch als Stephanstag oder Stefanitag bekannt. Dieser Tag ist ein Gedenktag an den Heiligen Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer starb. Er wurde für sein Bekenntnis zu Jesus Christus hingerichtet. In vielen christlichen Kirchen finden an diesem Tag Gedenkfeiern für den Heiligen Stephanus statt. In vielen Ländern ist der Stephanstag auch ein Feiertag. An diesem Tag kannst du dich mit deiner Familie oder Freunden treffen und gemeinsam feiern. Außerdem kannst du an diesem Tag auch für einen guten Zweck spenden, wie zum Beispiel für die Unterstützung von Obdachlosen.

Zusammenfassung

Weihnachten endet am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige. Dieser Tag wird auch als „Erscheinung des Herrn“ oder „Epiphanias“ bezeichnet. An diesem Tag feiern Christen die Erscheinung Gottes in Form des Jesuskinds, das von den Weisen aus dem Morgenland besucht wird.

Nun, wenn Weihnachten vorbei ist, dann bedeutet das, dass du wieder in den Alltag zurückkehren kannst. Aber das schöne Fest der Liebe, Freundschaft und des Teilens bleibt dir in Erinnerung. Also genieße die Zeit und lass dich nicht zu sehr vom Alltag einholen.

Schreibe einen Kommentar