Wann werden Geschenke an Weihnachten ausgepackt? Entdecke die Traditionen rund um die Feiertage!

Weihnachten Geschenke auspacken

Hey!
Weihnachten steht vor der Tür und es ist die Zeit des Jahres, auf die wir uns alle freuen. Es gibt nichts Schöneres, als an Weihnachten mit der Familie und Freunden zusammenzukommen und Geschenke auszupacken. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um Geschenke auszupacken? In diesem Artikel beantworten wir Dir genau diese Frage. Lass uns mal schauen, wann es an der Zeit ist, die Geschenke auszupacken!

In Deutschland werden die Geschenke meist am Heiligabend, dem 24. Dezember, ausgepackt. Manche Familien machen es aber auch schon am Nachmittag des 23. Dezember oder am Morgen des 25. Dezember. Es ist also ganz unterschiedlich und hängt davon ab, wie die jeweilige Familie es handhabt. Du musst also einfach mal schauen, wann es bei Dir zu Hause so üblich ist.

Weihnachtsgeschenke: Bescherung am Heiligabend oder später?

Die Bescherung ist ein wichtiger Bestandteil des Weihnachtsfestes. In vielen Familien werden die Geschenke am Heiligabend schon am Nachmittag unter dem Weihnachtsbaum verteilt. Wenn es dann so weit ist, dass alle Geschenke ausgepackt sind, gibt es oft ein riesiges Geschenke-Chaos. Denn vor allem Kinder sind meist schon lange vor dem Öffnen der Geschenke voller Vorfreude. Laut einer Studie ist das Auspacken der Weihnachtsgeschenke für die Mehrheit der Deutschen ein besonderes Highlight des Weihnachtsabends.

Die Übergabe der Geschenke kann aber auch anders ablaufen. Viele Familien entscheiden sich beispielsweise dafür, die Geschenke erst am ersten Weihnachtsfeiertag auszupacken. Dies kann ganz besonders bei Familien mit mehreren Generationen sinnvoll sein, da alle Familienmitglieder an diesem Tag Zeit haben, miteinander zu feiern. Auch in vielen Unternehmen wird die Bescherung an einem anderen Tag als Heiligabend gefeiert. Hier sorgt die gemeinsame Weihnachtsfeier nicht nur für gute Stimmung, sondern auch für eine willkommene Abwechslung vom beruflichen Alltag.

Weihnachtsbrauch: Geschenke in Deutschland & Frankreich

In Deutschland ist es Tradition, dass am 24. Dezember Geschenke unter den Weihnachtsbaum gelegt werden, die dann erst am nächsten Morgen geöffnet werden. In anderen Ländern wie zum Beispiel in Frankreich wird es etwas anders gehandhabt. Dort legt man zum Beispiel Schuhe unter den Weihnachtsbaum, die bis Mitternacht mit Geschenken gefüllt werden. Dieser Brauch geht auf eine alte Legende zurück, die besagt, dass Kinder, die sehr brav waren, am 24. Dezember ein Paar Schuhe unterm Weihnachtsbaum finden, gefüllt mit Geschenken.

Bescherung am Heiligabend: Zeit als Familie genießen

Bei der Bescherung am Heiligabend geht es vor allem darum, Freude zu bereiten. Es ist ein besonderer Moment, wenn alle Familienmitglieder zusammenkommen, um die Geschenke zu öffnen. Heutzutage wird die Bescherung nicht mehr unbedingt um Mitternacht gefeiert, sondern manchmal auch schon früher am Abend. So kann man sich schon vorher über die Geschenke freuen. Natürlich darf auch ein leckeres Essen nicht fehlen. Viele Familien bereiten traditionell Fisch, Kartoffeln und Rotkohl zu, um den Abend gemeinsam zu genießen.

Am Heiligabend geht es aber nicht nur ums Schenken und Essen, sondern vor allem auch darum, die Zeit als Familie zu genießen. Man kann gemeinsam spielen oder kleine Geschichten erzählen, die Weihnachten so besonders machen und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigern.

Dankeschön übermitteln: So machen es die Profis!

Wenn du jemandem ein Geschenk übergibst, ist es natürlich schön, wenn du dabei bist, wenn es ausgepackt wird. Aber auch wenn du nicht vor Ort sein kannst, ist ein Dankeschön wichtig und unbedingt notwendig. Wenn das Geschenk erst später ausgepackt wird, dann ist es wichtig, dass du den Dank sofort übermittelst, damit der Beschenkte weiß, dass er sich darauf freuen kann. Ein Hinweis darauf, wann es ausgepackt werden soll, ist dabei ebenfalls hilfreich.

Nach dem Auspacken ist es selbstverständlich, dass du dich noch einmal persönlich meldest und deinen Dank bestätigst. Je schneller du dies tust, desto glaubwürdiger wirkt dein Dank. Ein Anruf oder eine persönliche Nachricht sind hier besonders gut geeignet, um deiner Wertschätzung Ausdruck zu verleihen.

 Weihnachten Geschenke auspacken

Warte nicht länger auf das Christkind – Eislaufen als Beschäftigung!

Du hast es satt, zu Hause zu warten, bis es endlich soweit ist und das Christkind kommt? Warum nicht das Eislaufen als Beschäftigung wählen? Für aufgeregte Kids ist es ein wunderbarer Zeitvertreib, wenn sie es kaum noch erwarten können, dass das Christkind vorbeikommt. Falls der heimische See noch nicht ausreichend trägt, dann kannst Du auch ins örtliche Eislaufstadion fahren. Hier kannst Du die Schlittschuhe anziehen und gemeinsam mit anderen Kids über das Eis flitzen. Oft kommt auch der Weihnachtsmann hierher und läuft mit. Das ist ein ganz besonderes Erlebnis! Lass Dir die Gelegenheit nicht entgehen und nutze die Chance, Deine Vorfreude auf das Warten auf das Christkind auf dem Eis auszuleben.

Weihnachtsabend mit Würfelspiel: Spaß für die ganze Familie!

Du kannst es kaum erwarten, deine Geschenke unter dem Weihnachtsbaum auszupacken? Warum versuchst du es nicht mal mit dem Würfelspiel? Das ist ganz einfach und ein riesiger Spaß für die ganze Familie.

Die Regeln sind ganz einfach: Jedes Familienmitglied würfelt der Reihe nach. Wenn du eine Eins würfelst, darfst du dir ein Geschenk mit deinem Namen drauf nehmen und ungeöffnet vor dich legen. Wenn du eine Sechs würfelst, darfst du eines deiner Geschenke auspacken.

Probier es doch mal aus! Es wird ein lustiger Weihnachtsabend werden, an den du dich noch lange erinnern wirst.

Geschenke-Los: Spannender Geburtstagsspaß für alle!

Du hast Geburtstag und möchtest deinen Gästen eine schöne Überraschung bieten? Dann ist ein Geschenke-Los genau das Richtige für dich! Bei diesem Spiel entscheidet das Losglück, in welcher Reihenfolge dein Geburtstagskind die Geschenke auspackt. Alle Namen der kleinen Gäste kommen in einen Lostopf und werden nach und nach gezogen. So kann jeder miterleben, wessen Geschenk als nächstes ausgepackt wird und es gibt kein Durcheinander mehr. Es ist eine tolle Möglichkeit, um die Vorfreude zu steigern und die Aufregung zu erhöhen. Du kannst das Spiel ganz einfach vorbereiten und es macht sowohl den Geburtstagskindern als auch allen Gästen großen Spaß! Also, los geht’s!

Nikolaus kommt: Vorfreude auf Weihnachten steigt!

Die Vorfreude auf den Nikolaus ist riesig! Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über den Nikolaus gesprochen wird. Die Kinder sind schon gespannt, was für Geschenke und Überraschungen der Nikolaus mitbringt. Die meisten freuen sich auf eine leckere Süßigkeit, aber vielleicht hat der Nikolaus ja auch ein kleines Geschenk dabei.

Am 6. Dezember ist es dann so weit und der Nikolaus kommt in der Nacht. Dieser Tag ist der Höhepunkt der Vorweihnachtszeit und wird daher schon lange im Voraus aufregend geplant. Viele Kinder stellen vor dem Schlafengehen ihre Schuhe vor die Tür, damit der Nikolaus auch ja nichts vergisst. Und immer wieder wird auch die Legende erzählt, dass es sich bei dem Nikolaus nicht um einen Menschen, sondern um eine heilige Person handelt.

Neben den Süßigkeiten und den möglichen Geschenken, bringt der Nikolaus auch noch etwas anderes: die Vorfreude auf Weihnachten. Denn der Nikolaus ist der letzte vorweihnachtliche Anlass, bevor es dann endlich soweit ist und die Familie zusammen Weihnachten feiern kann.

Der 6. Dezember ist also ein wichtiges Datum, dass allen viel Freude bereitet. Es ist der Tag, an dem der Nikolaus kommt und mit Süßigkeiten und vielleicht auch kleinen Geschenken, die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch einmal richtig anheizt.

Weihnachten in Deutschland: Der Weihnachtsmann kommt!

Der Weihnachtsmann kommt in Deutschland meist am Abend des 24. Dezember an. Er bringt mit sich Geschenke, um die Kinder zu erfreuen. Zudem bringt er einen Hauch von Weihnachtszauber in die Häuser. In vielen Ländern kommt der Weihnachtsmann aber erst am Morgen des 25. Dezembers. Dort werden die Kinder am frühen Morgen mit Geschenken überrascht. Viele Familien feiern Heiligabend gemeinsam und gehen danach zur Kirche. Viele Menschen versammeln sich in der Kirche am Abend und beten gemeinsam. Nach der Kirche werden die Geschenke ausgepackt und das Fest wird gefeiert. Weihnachten ist ein Fest der Freude und des Glücks. Es ist eine Zeit, in der man seine Liebsten umarmt, sich über Geschenke freut und die besonderen Momente genießt.

Weihnachten: So feiern die Deutschen – Mach mit!

Du hast schon mal darüber nachgedacht, wie andere Leute Weihnachten feiern? Wir haben eine Umfrage gemacht und herausgefunden, dass die meisten Deutschen die Geschenke erst nach dem Essen auspacken: 48 Prozent. 23 Prozent machen es vor dem Essen. 46 Prozent der Befragten fangen schon vor Dezember mit dem Geschenkekauf an und 38 Prozent verschenken Gutscheine. Nur 8 Prozent würden den Schenkenden darauf ansprechen, wenn ihnen ein Geschenk nicht gefällt. Wie feierst du Weihnachten? Mach doch mal mit und schreib uns, wie du es gemacht hast.

 Weihnachten Geschenke auspacken

Heiliger Abend in Deutschland – Tag der Bescherung & Weihnachtszauber

Heiliger Abend ist in Deutschland der Tag der Bescherung. Viele Familien gehen zuvor zum Weihnachtsgottesdienst und feiern dann gemeinsam Weihnachten. Wann die Bescherung stattfindet, hängt vom jeweiligen Haushalt ab. Manche machen die Geschenke nach dem Mittagessen auf, andere warten bis zum Abend. Während der Bescherung können sich alle an dem Weihnachtszauber erfreuen und die Geschenke in Empfang nehmen. Zudem ist der Heilige Abend eine Zeit, um sich bewusst zu machen, was Weihnachten wirklich bedeutet: Freude, Geschenke und Glück.

Heiligabend: Traditioneller Weihnachtsgottesdienst in Deutschen Kirchen

An Heiligabend gehen viele gläubige Deutsche gerne in die Kirche, um an dem traditionellen Weihnachtsgottesdienst teilzunehmen. Familien mit Kindern besuchen den Nachmittagsgottesdienst, während ältere Menschen, Alleinstehende oder Kinderlose sich eher für die Christmette am Abend entscheiden. Der Gottesdienst ist in der Regel sehr festlich gestaltet, mit Weihnachtsliedern, Gebeten und einer Predigt. In manchen Kirchen werden auch Krippenspiele aufgeführt. Viele Besucher bringen Kerzen mit, die sie anzünden und so eine besinnliche Atmosphäre schaffen.

Weihnachts-Geschenke-Spiel: So machst du die Weihnachtszeit schöner

Du hast dich entschieden, Weihnachten mit deinen Liebsten zu feiern? Dann hast du sicher auch schon überlegt, wie ihr es anstellen wollt. Warum nicht ein Geschenke-Spiel ausprobieren? So funktioniert’s: Alle versammeln sich um den Weihnachtsbaum und jeder bringt ein Päckchen mit. Die Person, die am meisten Weihnachtsstimmung verbreitet, darf anfangen. Dann wählt sie eines der Päckchen unter dem Baum aus (keines der selbst mitgebrachten Geschenke) und überreicht es jener Person, von der sie glaubt, dass sie es erhalten soll. Danach geht es im Uhrzeigersinn weiter. Sobald du dein Geschenk erhalten hast, darfst du es öffnen. So macht ihr die Weihnachtszeit noch schöner und verschönert euch gegenseitig die Vorfreude auf die Geschenke. Viel Spaß beim Spielen!

Freu Dich auf die Bescherung Heute Abend: Überraschungen erwarten uns!

Heute Abend ist es endlich soweit: Um 18 Uhr ist bei uns die Bescherung! Wir können es kaum erwarten, die Geschenke auszupacken und uns über die beschenkten Überraschungen zu freuen. Wie jedes Jahr haben wir uns viel Mühe gegeben und tolle Präsente für einander ausgesucht. Wir wissen, dass wir uns wieder einmal richtig freuen können! Wir sind jetzt schon gespannt, was uns erwartet und werden es heute Abend sicher gemütlich machen. Freue Dich schon jetzt mit uns und geh mit uns auf eine kleine Reise der Vorfreude!

Geschenke auspacken: Wann ist die Bescherung in Deutschland & anderen Ländern?

In Deutschland ist die Bescherung traditionell am Abend des 24. Dezembers, meistens gegen 17 oder 18 Uhr. In vielen anderen Ländern wie zum Beispiel Österreich, Frankreich, Italien und Spanien findet sie jedoch erst am Morgen des 25. Dezembers statt. In den USA darfst du zum Beispiel schon am Abend des 24. Dezembers Geschenke auspacken. In Skandinavien öffnen die Kinder schon am Morgen des 24. Dezembers ihre Geschenke. Wie du siehst, gibt es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Traditionen, wann die Bescherung stattfindet.

Heiligabend: Freue dich auf besondere Überraschungen und Geschenke

Am Heiligabend darf sich jeder auf eine ganz besondere Überraschung freuen. Da kommt dann nämlich das Christkind mit seinen Engeln und bringt allen Kindern die Geschenke. Der Heiligabend ist ein Tag, an dem sich Familie und Freunde treffen, um gemeinsam die Feiertage zu verbringen. Dabei wird auch besonders viel Wert darauf gelegt, dass jeder ein Geschenk bekommt. Deshalb ist es ein ganz besonderer Tag, an dem man sich auf viele schöne Überraschungen und Geschenke freuen kann. Auch wenn es manchmal nicht nur darum geht, kostbare Geschenke zu bekommen, so ist es doch eine schöne Tradition, die dazu beiträgt, dass Weihnachten zu einer ganz besonderen Zeit wird. Deshalb sollte man sich auch immer auf das Christkind und seine Geschenke freuen, die jedes Kind am Heiligabend bekommt.

Geschenke übergeben: Wertschätzung zeigen & schmälernde Floskeln vermeiden

Bei der Übergabe eines Geschenks ist es wichtig, dass man etwas Positives und Persönliches sagt, wie zum Beispiel “Das habe ich extra für dich ausgesucht” oder “Das ist genau das Richtige für dich”. Indem man die Person, die das Geschenk erhält, auf diese Weise wertschätzt, macht man ihr eine Freude. Vermeiden sollte man schmälernde Floskeln wie “Falls es dir nicht gefällt, kann ich es auch umtauschen”. Damit vermeidest du nicht nur, dass du dein eigenes Geschenk schlecht machst, bevor es überhaupt ausgepackt wurde, sondern du zeigst auch, dass du ehrlich an dein Geschenk glaubst. Dein Geschenk ist eine tolle Gelegenheit, der beschenkten Person zu zeigen, wie viel du sie schätzt.

Feiere den Heiligen Abend zusammen – Weihnachten am 25. Dezember

Dezember zusammen.

Du feierst Weihnachten und freust dich auf den Heiligen Abend? Am 25. Dezember feiern Christen die Geburt von Jesus Christus. Gläubige sehen in ihm den Sohn Gottes. Der Vorabend zu Weihnachten, der 24. Dezember, ist traditionell der Tag, an dem Familien zusammenkommen. Dann wird gebastelt, gesungen, gespielt und natürlich auch gegessen – eine schöne Zeit, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen!

Warum wir an Weihnachten Geschenke auspacken

Du hast sicher schon einmal von dem Geschenkeauspacken an Weihnachten gehört. Aber weißt du auch, warum es das gibt? Der weihnachtliche Brauch, Geschenke am 24. oder 25. Dezember auszupacken, hat seinen Ursprung in der Reformation. Damals wollten die Protestanten nicht mehr, dass Geschenke am Todestag des Heiligen Nikolaus ausgepackt werden. Sie entschieden sich stattdessen dafür, Geschenke erst am Heiligen Abend unterm Weihnachtsbaum auszupacken. Deswegen kommt es auch heutzutage noch dazu, dass wir an Weihnachten Geschenke auspacken.

Erfahre mehr über das Christkind – Symbol der Geburt Jesu

Du hast sicher schon von dem Christkind gehört. Es ist eine Figur, die an die Geburt von Jesus Christus erinnert und auf deren Namen manche vor Weihnachten Geschenke erhalten. Das Christkind ist auch als Weihnachtsmann bekannt und bringt normalerweise Geschenke für Kinder an Heiligabend. Tatsächlich wird das Christkind oft mit dem Weihnachtsmann in Verbindung gebracht, aber im Gegensatz zum Weihnachtsmann ist das Christkind eine religiöse Figur, die an die Geburt von Jesus erinnert.

Das Christkind ist überliefert, da es schon vor vielen hundert Jahren existierte. Es wurde früher als eine Art Engel dargestellt, der Geschenke an die Kinder brachte. Heutzutage wird das Christkind normalerweise als ein junges Mädchen mit blonden Haaren und einem weißen Gewand dargestellt. Es hat viele verschiedene Traditionen und Bräuche, die in verschiedenen Kulturen und Religionen unterschiedlich ausgelegt werden.

Es gibt auch einige religiöse Traditionen, die sich auf das Christkind beziehen. Zum Beispiel wird im Katholizismus das Christkind als Symbol für die Geburt Jesu verwendet. In dieser Tradition wird das Christkind am Heiligabend als derjenige angesehen, der die Geschenke bringt und die Geburt Jesu feiert. Auch in protestantischen Gemeinden ist das Christkind ein wichtiges Symbol und wird am Weihnachtsabend als derjenige angesehen, der Jesus‘ Geburt feiert.

Fazit

In Deutschland werden Geschenke meistens am Heiligabend, dem 24. Dezember, ausgepackt. Manche Familien feiern aber auch schon am Nachmittag des 24. Dezembers und öffnen dann die Geschenke. Abhängig ist das aber auch davon, wie groß die Familie ist und wie viel Zeit man hat. Manchmal wird auch erst am ersten Weihnachtsfeiertag, dem 25. Dezember, die Bescherung gemacht.

Fazit: Alles in allem können wir sagen, dass Weihnachtsgeschenke am Heiligabend ausgepackt werden. Jede Familie hat dabei ihre eigene Tradition und je nach Kultur kann die Zeit des Auspackens variieren. Wir hoffen, dass du jetzt eine bessere Ahnung hast, wann du deine Geschenke am besten auspackst!

Schreibe einen Kommentar